Изберете држава: |
![]() |
Германија |
Es sind eher die großen Vereine und die Großsponsoren / Hallenbetreiber, die diese Planungssicherheit wollen
Egal wieviel Spiele , das werden alles Heimspiele ...
Das wird sicher kein Spaziergang , aber am Ende sind die Eisbären Deutscher Meister !
Das wird sicher kein Spaziergang , aber am Ende sind die Eisbären Deutscher Meister !

Die Abschaffung von Auf- und Abstieg wurde soweit ich weiß, nur mit einer Gegenstimme durchgebracht. Vorallem die Großen Vereine mit den Multifunktionshallen wollten diese für die Planungssicherheit. Man stelle sich mal vor, Hamburg oder Köln wären in den letzten beiden Jahren abgestiegen!
Mal davon abgesehen, dass ich in der 2. Liga keine Vereine sehe, die in der DEL mithalten können. Für meinen Geschmack ist die Liga im Moment so oder so zu groß, wodurch das Niveau extrem leidet.
Mal davon abgesehen, dass ich in der 2. Liga keine Vereine sehe, die in der DEL mithalten können. Für meinen Geschmack ist die Liga im Moment so oder so zu groß, wodurch das Niveau extrem leidet.
ich denke du die anzahl der vereine leidet nicht die qualität oder das niveau der liga.
siehe NHL die spielen da mit 30 vereinen konstant in einer liga und der schadet das nicht wirklich.
meiner meinung nach alles eine sache des managments.
siehe NHL die spielen da mit 30 vereinen konstant in einer liga und der schadet das nicht wirklich.
meiner meinung nach alles eine sache des managments.
Den 1. Satz versteh ich leider nicht.
Und die DEL mit der NHL zu Vergleichen, in die jedes Jahr die besten Spieler der Welt unter Vertrag stehen und ein mehrfaches an Geld zur Verfügung steht, ist einvergleich von Äpfeln mit Birnen.
Um es dir aber mal zu verdeutlichen. EIn DEL-Team besteht meist aus 6 Top-Ausländern+ 4 Deutsche der Oberklasse. Dann kommen 4 Ausländer und 6 Deutsche der Mittelklasse. Nur haben wir in Deutschland einfach nicht genug Spieler, die ein höheres Niveau haben. (Siehe Nationalteam) Hat man nun 15 Teams , die eine bestimmta Anzahl an Deutschen haben müssen, leidet einfach das Niveau im Vergleich zu einer 12er Liga, da auch Spieler, die eigentlich nur 2.Liga spielen sollten, weiter oben spielen.
Mal davon abgesehen, dass dann auch wieder Platz für best of 7 im Kalender wäre.
Und die DEL mit der NHL zu Vergleichen, in die jedes Jahr die besten Spieler der Welt unter Vertrag stehen und ein mehrfaches an Geld zur Verfügung steht, ist einvergleich von Äpfeln mit Birnen.
Um es dir aber mal zu verdeutlichen. EIn DEL-Team besteht meist aus 6 Top-Ausländern+ 4 Deutsche der Oberklasse. Dann kommen 4 Ausländer und 6 Deutsche der Mittelklasse. Nur haben wir in Deutschland einfach nicht genug Spieler, die ein höheres Niveau haben. (Siehe Nationalteam) Hat man nun 15 Teams , die eine bestimmta Anzahl an Deutschen haben müssen, leidet einfach das Niveau im Vergleich zu einer 12er Liga, da auch Spieler, die eigentlich nur 2.Liga spielen sollten, weiter oben spielen.
Mal davon abgesehen, dass dann auch wieder Platz für best of 7 im Kalender wäre.
Da möchte ich dir entschieden widersprechen. In der NHL schaden einige wenige Teams der gesamten Liga, weil sie in Märkten sind, wo Eishockey auf diesem Niveau einfach kaum zu vermarkten ist (Phoenix, Florida, Atlanta, Nashville)
Die Islanders zählen für mich auch dazu,da es einfach fast unmöglich ist in einer Stadt zwei NHL-Teams zubesitzen. Zumal die Islanders nur im unteren Drittel zufinden sind.
In der NHL funktioniert das ganze aber auch nur, weil die Franchises eine gewisse Liquidität aufweisen, die in Deutschland bei vielen Vereinen einfach nicht gegeben ist! Sicher hat das eine Team dort auch ein paar Kröten mehr als das andere, aber dank Salary Cap und Draft-Regelungen haben dort auch eher mal die "kleinen" eine Chance.
Richten wir den Blick hingegen auf Deutschland, werden Teams nur durch die Lizenz-Regelung in die Schranken gewiesen. Budgetmäßig kann jedes Team prassen, was sich nunmal gerade in Städten mit Mäzen bemerkbar macht.
Eine wesentlich höhere Qualität könnte die DEL auch mit vielen Teams bieten. Wenn man sich aber der NHL in der Hinsicht anpassen möchte, dann bitte auch in vielen anderen - heißt, Salary Cap und ein draftähnliches System. Wenn man hierzulande eine Spielergehaltsobergrenze von 4-5 Mio. € festlegt (dürfte ja schonmal bei vielen Vereinen engere Gürtel verlangen), würde die Liga auch wieder ausgeglichener werden - wenngleich die Attraktivität für einige Spieler wohl schwinden würde. Aber mein Gott, diese Spieler bekommt dann halt keiner aus der Liga und man muss auf andere umsteigen!
Richten wir den Blick hingegen auf Deutschland, werden Teams nur durch die Lizenz-Regelung in die Schranken gewiesen. Budgetmäßig kann jedes Team prassen, was sich nunmal gerade in Städten mit Mäzen bemerkbar macht.
Eine wesentlich höhere Qualität könnte die DEL auch mit vielen Teams bieten. Wenn man sich aber der NHL in der Hinsicht anpassen möchte, dann bitte auch in vielen anderen - heißt, Salary Cap und ein draftähnliches System. Wenn man hierzulande eine Spielergehaltsobergrenze von 4-5 Mio. € festlegt (dürfte ja schonmal bei vielen Vereinen engere Gürtel verlangen), würde die Liga auch wieder ausgeglichener werden - wenngleich die Attraktivität für einige Spieler wohl schwinden würde. Aber mein Gott, diese Spieler bekommt dann halt keiner aus der Liga und man muss auf andere umsteigen!
Die DEL mit 16 Teams, wie eigentlich ja angedacht ist auf jeden Fall zu groß, und in der NHL ist das Spielsystem ja auch ein wenig anders..
Aber ein Auf- und Abstieg wäre für Deutschland auf jeden Fall wünschenswert!!
Aber ein Auf- und Abstieg wäre für Deutschland auf jeden Fall wünschenswert!!
Also wenn ich an die frühen 80er Jahre denke muss ich deine Argumentation wiederlegen. Damals hatte man eine richtige Islanders Dynastie errichten können, 4 Stanley Cups in Folge soll ihnen erstmal einer nachmachen.
Seit 92/93 hängen sie in einem PlayOff Loch, aber solange das Lighthouse-Projekt noch nicht vom Tisch ist, würde ich die Islanders nicht abschreiben.
Und so wie das derzeitige Team ist, würde ich mal behaupten, dass sie nächstes Jahr die PlayOffs erreichen können.
Seit 92/93 hängen sie in einem PlayOff Loch, aber solange das Lighthouse-Projekt noch nicht vom Tisch ist, würde ich die Islanders nicht abschreiben.
Und so wie das derzeitige Team ist, würde ich mal behaupten, dass sie nächstes Jahr die PlayOffs erreichen können.
Solange es für die DEL keinen gescheiten Unterbau gibt, finde ich das mit dem Auf- und Abstieg kritisch. In der Breite fehlt es einfach an finanzkräftigen Vereinen.
Führst du in der DEL einen Salary Cap sind die großen und finanzkräftigen ruckzuck in der KHL.
Führst du in der DEL einen Salary Cap sind die großen und finanzkräftigen ruckzuck in der KHL.
Wo die anderen Vereine widerum aber wesentlich finanzkräftiger sind (Die Salary Cap liegt dort bei insg. 15,3 Mio.) und wohl recht schnell sportlich oder finanziell absaufen würden.
Mal davon abgesehen, wieviele Vereine wären das? Die meisten müssen doch schon mit den Kosten in der DEL kämpfen...

Da brauch ich nur nach Berlin/Hamburg schauen.
Ich glaube kaum dass die sich finanziell einschränken lassen wollen.
Ich glaube kaum dass die sich finanziell einschränken lassen wollen.
Вашите омилени теми
Најнови постови