Mittelstürmer
Antonio Berkmann Thomas Hagen Beginnen wir mit unseren Nachwuchsspielern. Beide haben eine 3/6-Bilanz und einen soliden GS. Leider wird es mit zunehmender Erfahrung schlechter. Sie trainieren jedoch immer noch viel und spielen im Team, sodass sie hoffentlich eine solide Zukunftsperspektive bieten.
Johannes Schlögl Kai Grünne Beide stehen zum zweiten Mal bei 0/6, ihr Abschied rückt also näher – höchstwahrscheinlich in der 53. Staffel.
Alexander Horeitner Unser bester Stürmer fällt zum zweiten Mal ab. Er wird die nächsten zwei Saisons sicher überstehen, muss dann aber ans Karriereende denken. Wie die Stürmer in weniger als drei Saisons aussehen werden, lässt sich derzeit nur schwer abschätzen.
Hubert Kilga Es ist schade, dass er nach nur zwei Saisons auf 1/6 abrutschte. Für mich ist er jedenfalls der zukünftige Stürmer Nr. 1. Hoffentlich bleibt er so lange wie möglich bei 1/6.
Select a country: |
![]() |
Austria |
Zusammenfassung – Abgänge nächste Saison:
1x Innenverteidiger
2x Außenverteidiger
1-2x Außenmittelfeldspieler
2-3x Zentralmittelfeldspieler
Die nächsten großen Veränderungen stehen in Saison 53 an. Es wird nicht einfach, viele erfahrene Spieler werden gehen. Wir müssen jedoch mit den verfügbaren Karten spielen.
1x Innenverteidiger
2x Außenverteidiger
1-2x Außenmittelfeldspieler
2-3x Zentralmittelfeldspieler
Die nächsten großen Veränderungen stehen in Saison 53 an. Es wird nicht einfach, viele erfahrene Spieler werden gehen. Wir müssen jedoch mit den verfügbaren Karten spielen.

Ich habe eine Vorauswahl einiger neuer Kandidaten getroffen.
Innenverteidiger (1x) - großer Wettbewerb
ältere Spieler
André Essel
Jörn Schöch
Nico Moser
Ralf Horeitner
junge Sterne
Luitpold Herfort
Elmar Wieser
Die endgültige Entscheidung fällt in der nächsten Saison (abhängig vom aktuellen Zustand der Spieler). Dann plane ich, einen Spieler zu ersetzen. Die anderen beiden werden zwei Saisons später ersetzt.
Außenverteidiger (2x) - Mangel an Spielern
Ruven Türtscher Universalspieler – davon gibt es nur wenige. Zudem dürfte er im Laufe der Saison bei seinem Verein in die Startelf rücken. Wenn nichts Großes passiert, ist er eine naheliegende Wahl.
Toni Moser Er hat die meisten Punkte in den Attributen. Es besteht jedoch eine große Chance, dass er 1/6 erreicht. Wenn er aber noch eine Saison lang 2/6 erreicht, werde ich ihn wahrscheinlich wählen.
René Erath Er hat die ganze Saison nicht trainiert, das sollte sich inzwischen erledigt haben. Aber der Hintergrund seines Teams ist schlechter, also werden wir sehen, wie er sich entwickelt.
Zu den langfristig vielversprechenderen Projekten zählen:
Joschka Fend
Ken Schüssel
Gerrit Brugger
Olaf Tockner
Klassischerweise spielen folgende Faktoren eine Rolle: Erfahrung, Ausbildung, Lebenserwartung
Außenmittelfeldspieler 1-2x
Letztendlich werde ich wahrscheinlich nur einen Ersatzspieler haben. Die Auswahl an Spielern ist nicht besonders groß – einige haben frische 1/6, andere 2/6, könnten aber ausfallen. Daher werde ich niemanden konkret nennen.
Aber ich habe zwei Namen von jüngeren Spielern, die wahrscheinlich in Zukunft in der Startelf stehen werden:
Felix Bucher Er wächst gut, spielt aber nicht viel. In dieser Saison dürfte er eher bei 2300 liegen.
Marius Walcher Derzeit ist er ein U20-Spieler, daher ist es wahrscheinlich zu früh, über ihn zu sprechen.
Es gibt also eine seltsame Lücke zwischen den einzelnen Jahren. Aber ich habe immer noch viele skrupellose Spieler, hauptsächlich bis 2100 - 2200, also besteht dort eine gewisse Chance auf Entdeckung.
Zentralmittelfeldspieler (2-3x)
Fabian Oberhofer Nicht ideales Attributsverhältnis, inaktives Team = kein Training, aber er ist ein einsatzbereiter Spieler mit wachsender Erfahrung. Gute Haltbarkeit – erstmals 2/6 mit 31 Jahren. Es gab Gründe, warum ich ihn nicht früher genommen habe, aber jetzt ist er nicht mehr zu retten. Ich werde versuchen, ihn nächste Saison zu nehmen, um die Wertung mit seinen Attributen zu sehen.
Raphael Mantl sehr wahrscheinliche Wahl
zwei jüngere, für deren Entwicklung es wichtig sein wird:
Reinhard Schüssel
Tore Meindl
Wie ich oben geschrieben habe, stehen wir hier vor einem Generationenrückgang und es werden mehr neue Spieler benötigt. Ich kann auch ältere Spieler, die irgendwo um die 2400-2500 liegen, aber viel Erfahrung haben, nicht ausschließen.
Ich muss mir noch die Torhüter und Stürmer ansehen, die nächste Saison nicht mehr benötigt werden, aber es wird schön sein, bereit zu sein.
Das ist alles zu den Spielern. Wir haben noch vier Testspiele vor uns, und dann geht es endlich los mit der Qualifikation. Ich kann es kaum erwarten.
Innenverteidiger (1x) - großer Wettbewerb
ältere Spieler
André Essel
Jörn Schöch
Nico Moser
Ralf Horeitner
junge Sterne
Luitpold Herfort
Elmar Wieser
Die endgültige Entscheidung fällt in der nächsten Saison (abhängig vom aktuellen Zustand der Spieler). Dann plane ich, einen Spieler zu ersetzen. Die anderen beiden werden zwei Saisons später ersetzt.
Außenverteidiger (2x) - Mangel an Spielern
Ruven Türtscher Universalspieler – davon gibt es nur wenige. Zudem dürfte er im Laufe der Saison bei seinem Verein in die Startelf rücken. Wenn nichts Großes passiert, ist er eine naheliegende Wahl.
Toni Moser Er hat die meisten Punkte in den Attributen. Es besteht jedoch eine große Chance, dass er 1/6 erreicht. Wenn er aber noch eine Saison lang 2/6 erreicht, werde ich ihn wahrscheinlich wählen.
René Erath Er hat die ganze Saison nicht trainiert, das sollte sich inzwischen erledigt haben. Aber der Hintergrund seines Teams ist schlechter, also werden wir sehen, wie er sich entwickelt.
Zu den langfristig vielversprechenderen Projekten zählen:
Joschka Fend
Ken Schüssel
Gerrit Brugger
Olaf Tockner
Klassischerweise spielen folgende Faktoren eine Rolle: Erfahrung, Ausbildung, Lebenserwartung

Außenmittelfeldspieler 1-2x
Letztendlich werde ich wahrscheinlich nur einen Ersatzspieler haben. Die Auswahl an Spielern ist nicht besonders groß – einige haben frische 1/6, andere 2/6, könnten aber ausfallen. Daher werde ich niemanden konkret nennen.
Aber ich habe zwei Namen von jüngeren Spielern, die wahrscheinlich in Zukunft in der Startelf stehen werden:
Felix Bucher Er wächst gut, spielt aber nicht viel. In dieser Saison dürfte er eher bei 2300 liegen.
Marius Walcher Derzeit ist er ein U20-Spieler, daher ist es wahrscheinlich zu früh, über ihn zu sprechen.
Es gibt also eine seltsame Lücke zwischen den einzelnen Jahren. Aber ich habe immer noch viele skrupellose Spieler, hauptsächlich bis 2100 - 2200, also besteht dort eine gewisse Chance auf Entdeckung.
Zentralmittelfeldspieler (2-3x)
Fabian Oberhofer Nicht ideales Attributsverhältnis, inaktives Team = kein Training, aber er ist ein einsatzbereiter Spieler mit wachsender Erfahrung. Gute Haltbarkeit – erstmals 2/6 mit 31 Jahren. Es gab Gründe, warum ich ihn nicht früher genommen habe, aber jetzt ist er nicht mehr zu retten. Ich werde versuchen, ihn nächste Saison zu nehmen, um die Wertung mit seinen Attributen zu sehen.
Raphael Mantl sehr wahrscheinliche Wahl
zwei jüngere, für deren Entwicklung es wichtig sein wird:
Reinhard Schüssel
Tore Meindl
Wie ich oben geschrieben habe, stehen wir hier vor einem Generationenrückgang und es werden mehr neue Spieler benötigt. Ich kann auch ältere Spieler, die irgendwo um die 2400-2500 liegen, aber viel Erfahrung haben, nicht ausschließen.
Ich muss mir noch die Torhüter und Stürmer ansehen, die nächste Saison nicht mehr benötigt werden, aber es wird schön sein, bereit zu sein.
Das ist alles zu den Spielern. Wir haben noch vier Testspiele vor uns, und dann geht es endlich los mit der Qualifikation. Ich kann es kaum erwarten.

Die Testspiele sind abgeschlossen, die Ergebnisse waren recht gut, da die weniger beschäftigten Spieler etwas Zeit bekamen. 
Die Qualifikation startet dieses Wochenende endlich, wir fahren nach Uruguay, das aktuell auf Platz 2 liegt. Dabei ist zu beachten, dass zwischen Platz 2 und 6 nur 3 Punkte liegen. Die Frage ist, ob der Gegner im Hinblick auf die WM etwas spart oder aufs Ganze geht.
Wir werden versuchen, auswärts zumindest einen Punkt mitzunehmen, aber die nächsten beiden Spiele werden für uns wichtiger sein – zu Hause gegen Schweden und auswärts in Saudi-Arabien. Dort sichern wir uns im Idealfall hoffentlich einen Platz bei der Weltmeisterschaft.

Die Qualifikation startet dieses Wochenende endlich, wir fahren nach Uruguay, das aktuell auf Platz 2 liegt. Dabei ist zu beachten, dass zwischen Platz 2 und 6 nur 3 Punkte liegen. Die Frage ist, ob der Gegner im Hinblick auf die WM etwas spart oder aufs Ganze geht.

Wir werden versuchen, auswärts zumindest einen Punkt mitzunehmen, aber die nächsten beiden Spiele werden für uns wichtiger sein – zu Hause gegen Schweden und auswärts in Saudi-Arabien. Dort sichern wir uns im Idealfall hoffentlich einen Platz bei der Weltmeisterschaft.

Das Hinspiel ist geschafft und wir haben unsere Siegesserie in der Qualifikation ausgebaut. 
Zuerst hatte der Gegner zwei Elfmeter, glücklicherweise hielt unser Torwart einen. Trotzdem lagen wir 0:1 zurück.
Dann stellte ich fest, dass ich die Auswechslungen falsch gesetzt hatte – statt „-2 zu -1“ hatte ich „-1 zu -2“ und die Umstellung auf 3-5-2 fand nicht statt.
Glücklicherweise konnten wir ausgleichen, in der zweiten Halbzeit die Initiative ergreifen und hatten mehr Chancen. Zudem erhielt der Gegner kurz vor Schluss eine Rote Karte, die wir aber nicht nutzen konnten. 
Ein Unentschieden ist gut. Meinen Wechselfehler zu bewerten, ist schwierig, es hätte gewonnen oder verloren werden können. Aber ich werde es mir beim nächsten Mal merken. Wir haben jedenfalls nicht zugelassen, dass der Gegner in der Tabelle näher an uns herankommt.
Uruguay - Österreich 1:1
Deutschland - USA 2:2
Spanien - Australien 3:0
Schweden - Saudi-Arabien 2:1
1. Österreich 20 Punkte
2. Spanien 14 Punkte
3.-5. Uruguay Deutschland Schweden 13 Punkte
Der Vorsprung beträgt zwar nur noch 2 Punkte weniger als der Fünfte, aber 7 Punkte sind immer noch komfortabel. Jetzt haben wir ein Heimspiel gegen Schweden, das brutal stark ist. Schwer zu sagen, ob unsere B-Mannschaft ausreicht. Ich möchte die Kräfte der A-Mannschaft schonen. Andererseits würde uns ein Sieg einen 10-Punkte-Vorsprung verschaffen, und dann spielen wir in Saudi-Arabien, also ist es sehr verlockend.

Zuerst hatte der Gegner zwei Elfmeter, glücklicherweise hielt unser Torwart einen. Trotzdem lagen wir 0:1 zurück.

Dann stellte ich fest, dass ich die Auswechslungen falsch gesetzt hatte – statt „-2 zu -1“ hatte ich „-1 zu -2“ und die Umstellung auf 3-5-2 fand nicht statt.


Ein Unentschieden ist gut. Meinen Wechselfehler zu bewerten, ist schwierig, es hätte gewonnen oder verloren werden können. Aber ich werde es mir beim nächsten Mal merken. Wir haben jedenfalls nicht zugelassen, dass der Gegner in der Tabelle näher an uns herankommt.

Uruguay - Österreich 1:1
Deutschland - USA 2:2
Spanien - Australien 3:0
Schweden - Saudi-Arabien 2:1
1. Österreich 20 Punkte
2. Spanien 14 Punkte
3.-5. Uruguay Deutschland Schweden 13 Punkte
Der Vorsprung beträgt zwar nur noch 2 Punkte weniger als der Fünfte, aber 7 Punkte sind immer noch komfortabel. Jetzt haben wir ein Heimspiel gegen Schweden, das brutal stark ist. Schwer zu sagen, ob unsere B-Mannschaft ausreicht. Ich möchte die Kräfte der A-Mannschaft schonen. Andererseits würde uns ein Sieg einen 10-Punkte-Vorsprung verschaffen, und dann spielen wir in Saudi-Arabien, also ist es sehr verlockend.

Your favorite threads
Newest posts