Tijd:

Je ploegen:
Communicatie
Public account
  PRO Zone
1330 credits
Credits kopen
Je bent op een publieke account. Als je het spel wil spelen of wil meedoen met de discussie moet je inloggen. Als je een nieuwe gebruiker bent, moet je je eerst registreren.

  PowerPlay Magazine

NHL Saison 2010/2011 Teil 2


NHL Saison 2010/2011 Teil 2

Wir nähern uns der Saisonhalbzeit, damit wird es Zeit mal wieder ein Blick auf die aktuellen Platzierungen zu werfen. Einige negative wie positive Überraschungen gibt es ja doch, aber zuerst einmal die Tabelle des Ostens.  (Stand 06.01., *-Divisonserste werden automatisch topgesetzt).

Eastern Conference

Team GP W L OT P Tore Division
1. Pittsburgh Penguins * 41 26 12 3 55 +40 ATL
2. Tampa Bay Lightning * 41 24 12 5 53 -7 SE
3. Boston Bruins * 38 21 11 6 48 +25 NE
4. Philadelphia Flyers 39 24 10 5 53 +27 ATL
5. Washington Capitals 41 23 12 6 52 +13 SE
6. Atlanta Trashers 43 22 15 6 50 +7 SE
7. New York Rangers 41 23 15 3 49 +17 ATL
8. Montreal Canadiens 40 21 16 3 45 +4 NE
9. Carolina Hurricanes 39 18 15 6 42 -5 SE
10. Florida Panthers 38 18 18 2 38 +6 SE
11. Buffalo Sabres 39 16 18 5 37 -10 NE
12. Ottawa Senators 40 16 19 5 37 -31 NE
13. Toronto Maple Leafs 38 14 20 4 32 -23 NE
14. New York Islanders 37 12 19 6 30 -31 ATL
15. New Jersey Devils 39 10 27 2 22 -55 ATL

Auf dem ersten Platz haben sich die Pittsburgh Penguins festgebissen. Dank tougher Spielweise, unermüdlichen ackernden Reihen und einem überragend aufspielenden Sidney Crosby steht man verdient an der Spitze (und in der Liga auf Rang 3). Viel Offensivpower und ein wiedererstarkter Marc-Andre Fleury werden garantieren, dass man die Playoffs locker erreicht. Da nun auch Jordan Staal wieder gesund ist, gehören sie diese Saison definitiv wieder zu den ausgeglichensten Teams.

 

Platz 2, obwohl man mehr Tore kassiert als schießt, etwas verwunderlich, doch die Lightning aus dem Sonnenstaat Florida haben genau dies geschafft. Problem ist keines Falls die doch recht ordentlich Verteidigung, sondern grottiges Goaltending, sowohl Dan Ellis als auch Mike Smith haben Fangquoten unter 90%, so ist es nicht verwunderlich, dass man sich auf dem Markt umgesehen hat und Dwayne Roloson von den Islanders holte (41 Jahre jung). Sollte sich die Torwartfrage mit dieser Verpflichtung erledigt haben, steht hier ein sehr ausgewogene Mannschaft im Play-Off Rennen.

 

Die Boston Bruins sind nach wie vor das Maß der Dinge wenn es darum geht, Tore zu verhindern. Timothy Thomas Jr. (um mal seinen vollen Namen zu nennen) dominiert die Liga wie kein anderer Goalie, kann er diese Form mit in die Play-Offs nehmen, ist alles möglich.

Die ansonsten homogene Mannschaft überzeugt durch eine gute Moral und der Fähigkeit Führungen erfolgreich zu verteidigen, hier ist eine Mannschaft, mit der in den Play-Offs gerechnet werden sollte.

 

Die für mich momentan stärkste Mannschaft im Osten sind die Philadelphia Flyers. 2 Punkte hinter Pittsburgh bei 2 Spielen weniger...ich denke das wird ein sehr enges Rennen zwischen den beiden Teams. Eine insgesamt hervorragend ausbalancierte Aufstellung, eine top Verteidigung, da fällt eigentlich nicht groß ins Gewicht, dass man zwischen den Pfosten einen relativ unbekannten Goalie in Sergei Bobrovsky hat. Ob er auch in den Play-Offs top Leistungen abrufen kann, muss er erst beweisen, doch diese Mannschaft hat mich bisher voll überzeugt.

 

Platz 5 geht an die Washington Capitals. 8 Spiele in Folge verlor man, und trotzdem war man nie auf einem nicht-Play-Off Platz. Die Umstellung auf ein defensiveres System (resultierend aus dem schwachen Play-Off Abschneiden die beiden Jahre zuvor) hatte anfangs eine eher negative Wirkung, doch die Mannschaft hat sich gefangen und kommt langsam wieder in Fahrt. Weniger Gegentore, aber vorallem deutlich weniger geschossene Tore, so steht ein Alex Ovechkin nach 41 Spielen mit gerade einmal 14 Buden vor der offensivschwächsten Saison seiner noch jungen Karriere. 188 Schüsse aufs Tor, das macht eine Trefferquote von nicht einmal 7,5%. Man wird sehen, ob er noch zu seiner Normalform finden kann.

 

Mit den Trashers aus Atlanta haben diese Saison sicherlich nur wenige gerechnet, aber Pavelec (erst 23 Jahre) und Big Buff (Dustin Byfuglien) powern das Team auf einen sehr soliden 6ten Platz. Nach dem Weggang von Kovalchuk, zu dem ich später noch etwas schreiben werde, dachten viele, das Team werde wieder in der Bedeutungslosigkeit versinken, doch der Kontakt zur Spitze ist gewahrt, und so sind es vor Allem die beiden Genannten, die hier für den Erfolg sorgen. Trotzdem lassen sie zu viele Schüss auf ihr eigenes Tor zu, die Defensive muss da unbedingt nachlegen.

 

Dicht dahinter sind die New York Rangers. Henrik Lundqvist beweist abermals, dass er zur Weltspitze der Goalies gehört, und so können sich auch die Rangers über einen 7ten Platz zur Halbzeit freuen. Brandon Dubinsky und Marc Staal haben sich klasse entwickelt und bilden 2 sehr wichtige Stützen im Team. Wenn noch Marian Gaborik zu seiner alten Torgefahr zurückfindet, denke ich, kann Coach Tortorella wieder für Furore sorgen, wenns dann nach den 82 Saisonspielen in die heiße Phase geht.

 

Den aktuell letzten Play-Off Platz halten die Montreal Canadiens. Sie wurden nach und nach von oben durchgereicht, nich zu letzt weil Carey Price im Tor etwas nachgelassen hat. Mit Andrei Markov fehlt nicht nur ein Top-Verteidiger, nein, er wird für die komplette Saison ausfallen, dieses Loch lässt sich natürlich nicht ohne weiteres kompensieren. Aber dass diese Mannschaft einfach als Team super funktioniert und sie wissen, wie man Spiele gewinnt, auch wenn man nur 2 Tore schießt, macht sie für jede Mannschaft schwer zu schlagen. 

 

Den 9. Platz nehmen die Carolina Hurricanes ein. Cam Ward im Kasten spielt eine gute Saison, Eric Staal überzeugt als Kapitän komplett, und doch will es mit dem Siegen nicht so ganz klappen. Die Defensive wackelt phasenweise, die Offensive versenkt dem gegenüber in vielen Spielen zu wenig Pucks im Tor der Gegner. Potential nach oben gibt es bei dieser Mannschaft genug, nur muss man es eben auch abrufen.

 

Platz 10 geht an die Florida Panthers, und hier ist es leicht auszumachen, warum man momentan an der Postseason vorbeischrammt: eine zu ungefährliche Offensive. Die Mannschaft schafft es immerwieder den Gegner im eigenen Drittel am Toreschießen zu hindern, doch wenn man vorn selber zu wenig trifft reichts eben nicht, um vorn mit zu spielen. Der Mannschaft fehlt noch immer ein Starspieler im Sturm, der den Rest mitreißt. Eventuell kann man hier bis zur Trade Deadline noch etwas machen, doch für einen guten Stürmer muss man eben auch etwas hergeben. Es zeigt sich eben, dass das Team als Kollektiv Nathan Hortons Weggang nicht ausgleichen konnte.

Wenn sie die Play-Offs erreichen wollen, muss Tomas Vokoun im Tor zaubern, ansonsten wird es wohl Nichts.

 

Ein für mich enttäuschenden 11. Platz haben aktuell die Buffalo Sabres. Ryan Miller ist nicht mehr so dominant wie man es von ihm erwartete, so ist es dann auch nicht verwunderlich, dass man 9 Punkte von einem Play-Off Platz entfernt ist. Wenn dazu der Angriff weiterhin immer mal ins Stottern gerät, wird es eng, wenn man den Punkterückstand noch aufholen möchte.

 

In Ottawa ein ähnliches Bild: ein schwächelnder Angriff und wechselhafte Torwartleistungen sorgen für Unmut im Fanlager der Senators.

Die Mannschaft kann es meiner  Meinung nach kaum mehr schaffen, noch auf Platz 8 zu kommen, zu groß sind die offenbarten Baustellen, der aktuell 12. Platz kann auch unter Umständen noch an ihre Verfolger aus Toronto gehen.

 

Die Maple Leafs haben im Sturm ebenso große Probleme, doch denke ich haben sie aktuell mehr Potential als die Sens oder Sabres. Jonas Gustavsson entpuppt sich als unkonstant, doch bei der stellenweise schwimmenden Verteidigung hat es kein Goalie leicht. Die Mannschaft ist meiner Meinung nach wesentlich besser, als sie sich präsentiert, ob sich eventuell beim Trainerposten (aktuell ist Ron Wilson Headcoach) etwas ändert kann nur spekuliert werden, da muss man abwarten, aber unter die besten 8 werden es die Leafs wohl nicht mehr schaffen können.

 

Im Osten sowie in der gesamten Liga Vorletzter: die Islanders aus New York. Ein junges Team, viele Baustellen, eigentlich keine Überraschung. Für etwas Licht sorgte Dwayne Roloson im Tor, der ja nun aber in Tampa Bay landete und James Wisniewski in der Verteidigung, ebenfalls in einem anderen Team gelandet, nämlich als "Ersatz" für Markov in Montreal. So ist Tavares fasst etwas allein, dass er das Kaliber hat, eine Franchise wieder ins Licht zu führen haben nur wenige erwartet, aber viele gehofft, doch ist er "nur" ein guter Stürmer, und mit so wenig Unterstützung hätte es auch ein Crosby schwer.

 

Den abgeschlagenen letzten Platz haben die Devils aus New Jersey inne. Brodeur ist auf der Suche nach seiner Form, ein dünner Kader ab Reihe 3 und viele Fragezeichen in der Verteidigung, untypisch für die Devils. Ein ganz großes Fragezeichen muss man hinter 100mio $ Kovalchuk setzen, mit 21 Punkten aus 38 Spielen und einer desaströsen -29 auf dem Konto muss man sich fragen, wieso er so viel verdient, die Leistung dazu zeigt er keinesfalls. Man kann nur hoffen, dass er nur eine rabenschwarze Phase hat und nächste Saison den Kopf frei bekommt um diese Saison abzuhaken, denn die Play-Offs sind soweit entfernt, wie in der Ära Brodeur nie zuvor.

 

Western Conference

Team GP W L OT P Tore Divison
1. Vancouver Canucks * 39 26 8 5 57 +38 NW
2. Detroit Red Wings * 40 25 10 5 55 +25 CEN
3. Dallas Stars * 41 24 13 4 52 +5 PAC
4. San Jose Sharks 40 21 14 5 47 +6 PAC
5. Colorado Avalanche 40 21 14 5 47 +8 NW
6. Nashville Predators 39 20 13 6 46 +5 CEN
7. Anaheim Ducks 43 21 18 4 46 -13 PAC
8. St. Louis Blues 38 20 13 5 45 -3 CEN
9. Los Angeles Kings 39 22 16 1 45 +20 PAC
10. Chicago Black Hawks 42 21 18 3 45 +8 CEN
11. Phoenix Coyotes 39 18 13 8 44 -5 PAC
12. Minnesota Wild 39 19 15 5 43 -13 NW
13. Columbus Blue Jackets 40 20 17 3 43 -15 CEN
14. Calgary Flames 41 18 20 3 39 -10 NW
15. Edmonton Oilers 38 12 19 7 31 -33 NW

Der Ligaprimus kommt zur Halbzeit aus Vancouver (57 Punkte). Roberto Luongo im Tor wurde nach und nach konstanter und ist momentan in einer guten Form, die Sedins kombinieren wieder auf sehr hohem Niveau, die Defensive macht hinten auch gute Arbeit, Ryan Kesler überzeugt mittlerweile nicht nur in seiner Defensivarbeit sondern findet auch regelmäßig das Tor, der Favorit nach aktuellem Stand? Ich denke ja, dicht gefolgt von Detroit und Philadelphia für mich die Top 3 der Liga.

 

Mit 55 Punkten, aber einem Spiel weniger als Pittsburgh, können sich die Red Wings aus Detroit über Platz 2 freuen. Niklas Lidström ist in dieser Saison nach einer "Auszeit" im Jahr zuvor wieder so gut wie eh und je, neben Byfuglien für mich der Norris-Favorit. Doch auch der Rest der Mannschaft agiert auf hohem Niveau, nur das Torwart-Duo Howard-Osgood für mich nicht ganz so überzeugend, aber wenn die Vorderleute ihre Arbeit machen, kann man auch mit nur einem mittelmäßigen Goalie weit kommen (siehe Niemi/Blackhawks vorige Play-Offs). Jahr für Jahr verstopfen sie die Spitze der Liga, so auch diese Spielzeit, die Fans wird es freuen.

 

Für mich überraschend auf Platz 3 die Dallas Stars. Offensiv nicht ganz so ausgewogen, die beiden Topreihen sorgen für fast die gesamte Angriffspower, doch eben weil diese beiden Reihen überragend aufspielen, findet man sich so weit oben. Die Verteidigung hat eigentlich keine großen Namen und auch im Tor kein Übergoalie, doch der Teamfaktor sollte eben nicht unterschätzt werden. Für mich bisher wirklich eine Überraschung.

 

Alles ab Platz 4 bis 13, ! also 10 Plätze ! , bewegt sich im Bereich 47 bis 43 Punkte, kann mich an keine Saison erinnern, an der es zur Halbzeit so dermaßen knapp war. Hier zählt wirklich jeder Sieg doppelt, das Feld ist unglaublich dicht gedrängt. Die Nase vorn haben momentan die San Jose Sharks. Langsam aber sicher arbeiteten sie sich nach oben, das Team ist vergleichbar mit dem aus Dallas, wobei man hier im Sturm bekanntere Namen findet. Insgesamt auch hier eine gute Teamleistung ausschlaggebend für die gute Platzierung.

 

Punkt- und Spielgleich dahinter die Colorado Avalanche, die sich diese Saison über an sehr potenten Sturmformationen erfreuen darf, die Defensive ist hingegen maximal Durchschnitt. Heraussticht der junge Matt Duchene, einer Kämpfer vor dem Herrn, dynamisch und kreativ, er hat sich unglaublich schnell entwickelt und ist für mich aktuell deutlich stärker als der immernoch gute Paul Stastny. Auch sonst wie gesagt ein guter Sturm, wenn man jetzt im Tor noch mehr Konstanz reinbekommt, wartet hier ein junge und hungrige Mannschaft auf den Play-Off Durchbruch, für mich neben Los Angeles ein Geheimtipp.

 

Starke Goalies, ein sehr gute Verteidigung, das is das Erfolgsrezept von Trainer Barry Trotz und seinen Predators aus Nashville. Der Angriff könnte etwas mehr Durchschlagskraft gebrauchen, dann könnte man ganz oben mitspielen. Trotzdem eine der schnellsten Mannschaften und mit den Mauerkünsten ein schwerer Gegner für alle Teams und damit verdient unter den Top 8 im Westen.

 

Die Anaheim Ducks auf Platz 7 mit den momentan meisten Spielen (43). Dass sie den Platz auch hätten, wenn die Konkurrenz auch so oft gespielt hätte ist zweifelhaft, dennoch ist es für mich verwunderlich, sie so weit oben mitwirbeln zu sehen. Jonas Hiller ist ein Topgoalie, daran gibt es nichts zu rütteln, doch die Defensive ist mit Lydman (+21 für ihn, Mannschaft allerdings insgesamt bei -13) und Vishnovsky soweit ganz gut, nur danach fällt die Leistungskurve stark ab. Perry, Getzlaf, Selanne (40 Jahre, und trotzdem 1 Punkt pro Spiel), Ryan und Getzlaf (der bis Februar verletzt sein wird) sind die Stürmer, an denen die meiste Arbeit hängen bleibt, danach kommen zwar noch Veteranen wie Saku Koivu und Jason Blake, doch ihre Zeit scheint abgelaufen. Hoffnung macht Cam Fowler als junger Verteidiger, doch wird er noch etwas Zeit brauchen, auch wenn er bisher gut spielt. Ich denke gerade mit dem Ausfall von Getzlaf wird Anaheim nach und nach etwas abrutschen.

 

Auf 8 die St. Louis Blues. Halak hier einer der Gründe warum man auf Play-Off Kurs ist, aber auch, warum man nicht weiter oben steht. Superspielen folgen moderate Leistungen, da er aber erst 25 ist, gibt es kein Grund zur Beunruhigung, zumindest nicht auf lange Sicht. Im Sturm tut sich David Backes besonders hervor, er ist zwar kein überdurchschnittlicher Scorer, aber kombiniert mit seiner guten Defensivarbeit bietet er ein rundum gutes Spiel. Einene Breakout-SAison genießt bisher Alex Pietrangelo, nach 3 Punkten in 17 Spielen aus seinen ersten beiden Saisons steht er aktuell schon bei 5+13 aus 38, sicherlich sehr gern gesehen, da er mit +4 auch im Teamvergleich relativ ordentlich da steht.

 

Die schon als Geheimfavorit genannten Los Angeles Kings momentan nur auf 9, allerdings spricht ihre +20 als Team dafür, dass sie wohl die Play-Offs noch erreichen werden, denn danach gehend würden sie im Westen nur hinter Detroit und Vancouver landen. Da der Konkurrenzkampf auf den Plätzen 4-13 wie schon gesagt unverschämt gnadenlos ist, sind es die 4 Niederlagen in Folge, die sie aktuell so schlecht da stehen lassen, doch eine ausgewogen gute Besetzung auf allen Positionen macht sie zu einem schwer schlagbaren Gegner, ich bin überzeugt, dass sie sich noch nach oben durchhangeln werden.

 

Das krasse Gegenteil, nämlich auf dem Weg nach unten, sind die Black Hawks. Der Vorjahres Stanley Cup Sieger hat mit einigen Abgängen zu kämpfen, Duncan Keith momentan als Verteidiger weit entfernt von seiner Norris-Trophy Form aus der Vorsaison, gepaart mit Verletzungspech...da kann es verdammt eng werden, unter die besten 8 zu kommen. Man schießt zwar genügend Tore, aber man kassiert entschieden zu viel, mag unter Anderem auch daran liegen, das Turco und Crawford zwischen den Pfosten nicht unbedingt mit Konstanz punkten können. Eine kleine Wundertüte ist das Team aus der "windy city" diese Saison definitiv.

 

Auf 11 die Coyotes aus der Wüste Arizonas. Keith Yandle hat sich still und heimlich zu einem Top Verteidiger entwickelt, und auch Shane Doan spielt mehr als solide, doch danach dünnt das Feld aus, sowohl im Sturm als auch in der Verteidigung. Und trotzdem muss man sagen, dass die Coyotes als Team einfach gut funktionieren, mit etwas mehr Starpower wäre hier deutlich mehr zu holen, aber die finanziellen Probleme der Franchise dürften mittlerweile jedem einigermaßen Eishockeyinteressiertem bekannt sein. Da Bryzgalov im Tor "nur" eine gute Saison spielt, reicht es erstmal noch nicht für mehr, man wird sich überraschen lassen müssen, wozu diese Mannschaft in der zweiten Hälfte fähig ist.

 

Mit Minnesota steht auf Rang 12 eine der Mannschaften, die ähnlich wie Phoenix oder Carolina extrem abhängig ist, wie ihr Goalie hält. Bäckström ist seit Jahren der Garant dafür, dass man einige Spiele gewinnen kann, doch wenn man eben nur eine maximal durchschnittliche Abwehr hat und im Sturm auf maximal 2 torgefährliche Reihen zurückgreifen kann, wird es eben sehr eng. Ein Knipser würde dieser Mannschaft richtig gut tun (zumal man mit Havlat und Mikko Koivu 2 gute Vorbereiter hat), vielleicht kann man bis zur Deadline noch etwas bewegen.

 

Auf 13 und trotzdem noch voll im Rennen um einen Play-Off Platz sind die Columbus Blue Jackets. Steve Mason noch immer alles Andere als stabil, so wird er teilweise von Mathieu Garon im Tor übertrumpft, dennoch hat man Vertrauen in den jungen Goalie, langfristig wird er es ihnen sicherlich auch zurückzahlen. Ansonsten lebt der Sturm angeführt von Kapitän Rick Nash von wenigen offensivstarken Spielern, die Defensive ist auch nicht so überragend besetzt (und könnte mit Mike Commodore einen guten Mann verlieren, er hat wohl einen Trade gefordert), so ist auch diese Mannschaft für mich eine Wundertüte.

 

Mit 6 Punkten Rückstand auf Platz 8 können sich die Flames noch Hoffnungen machen, doch müssten sie dazu anfangen konstant zu gewinnen und vorallem deutlich mehr Tore schießen. Wenn die Defensive es schafft stabil und vorallem konstant zu werden, wäre Kiprusoff im Tor auch enorm geholfen, alleine kann er diese Mannschaft nicht in die Play-Offs führen. Aktuell glaube ich jedoch nicht, dass sie nochmal entscheidend in das Rennen um Platz 8 eingreifen können.

 

Die Edmonton Oilers abermals auf Platz 15 im Westen, doch diese Mannschaft wartet förmlich darauf den nächsten Schritt zu machen. Das Team ist jung und sehr dynamisch, natürlich aber auch etwas "grün hinter den Ohren", doch nächste Saison traue ich der Mannschaft um Kapitän Ales Hemsky den Sprung in die Play-Off Ränge zu, da schlummert einfach zu viel Talent, ich bin sehr gespannt, ob sie nicht vielleicht schon diese Saison noch "explodieren"

 

 

 

Soweit die Teamanalyse, nun ein Blick auf die hervorstechenden Spieler.

 

Als erstes muss man hier ganz klar Crosby nennen. Zwar ist in Pittsburgh eine gute funktionierende Mannschaft am Werk, aber Crosby sticht einfach sehr stark hervor. Er ist momentan der dominanteste Spieler und auf dem Weg zu einer der  individuell stärksten Leistungen der letzten Spielzeiten. 32+34 aus 41 Spielen ist beeindruckend, eine 25 Spiele andauernde Punkteserie (26+24) wird ihm so schnell auch Keiner nachmachen. Beindruckend.

Ganz klar der aktuelle MVP.

 

Auch eine MVP verdächtige Saison spielt Tim Thomas im Tor der Bruins, noch immer ist seine Fangquote bei überragenden 94,5%, sein Gegentorschnitt von 1,8 ist auch beachtlich, da kann man sich nur wundern, wie er das mit 37 Jahren hinbekommt.

 

Steven Stamkos ist Crosbys ärgster Verfolger was das Tore schießen betrifft, ob er ihm trotz 10 Punkte Rückstand zur Halbzeit noch den Scoringtitel abknöpfen kann ist fraglich, aber sicherlich nicht unmöglich. Sein Sturmpartner Martin St. Louis hat sicherlich keinen geringen Anteil am Erfolg des jungen Stamkos da er vorallem als Vorbereiter glänzen kann.

 

Auch die Sedinbrüder wirbeln diese Saison wieder gewaltig, während Daniel mit 22+28 ganz klar der Knipser der beiden ist, schafft es Henrik mit 9+41 als Spielmacher zu glänzen.

 

Brad Richards (18+29) und Ryan Kesler (20+16) sind die anderen Stürmer, die für mich auf einem überraschend hohem Niveau punkten und hier eine Nennung verdienen (neben denen, die ich in der Teamanalyse schon erwähnte).

 

Was die Verteidigung betrifft hab ich Byfuglien (16+25) und Lidström (11+28) ja schon erwähnt, doch auch Kris Letang aus Pittsburgh mit einer super Leistung bisher (6+30). Big Buffs Teamkollege Tobias Enström (26 Jahre, 7+28) und der schon erwähnte Anaheimer Lubomir Vishnovsky (7+23) sehr weit vorn, das war so sicherlich nicht zu erwarten.

Das Feld dahinter natürlich gespickt mit bekannten Spielern, doch auch einen für viele sicherlich Unbekannten findet man unter den top 30: Kevin Shattenkirk von den Avalanche (5+14). Mit 21 Jahren steckt er aktuell voll in seiner Rookiesaison und weiß zu überzeugen, so ist er nach John Micheal Liles der punktbeste Verteidiger in Colorado.

 

Die anderen Rookies mit einer guten ersten Saison sind die Stürmer Jeff Skinner (CAR, 11+17), Logan Coutoure (SJS, 18+9), Bryan Bickell (CHI, 11+12), Derek Stepan (NYR, 11+12) sowie die Verteidiger Cam Fowler (3+15), John Carlson (4+13) und die Goalies Sergie Bobrovsky (PHI, 15-6-3, 91,5%), Michal Neuvirth (WSH, 14-6-3, 91,1%) Corey Crawford (CHI, 12-8-1, 91,2%) und Anders Lindback (NSH, 14-9-3, 92,2%).

 

Das wärs zur Halbzeit Analyse, der nächste Bericht wird wohl ein kurzer Abriss des Allstar Games und seinen Festivitäten sein und einen kleinen Ausblick auf die Trophäenjagd zum Saisonende beinhalten.

 

Bis dahin, eure PPM-Redaktion





Artikel rating: Zwak - Normaal - Uitstekend     Unieke bezoekers: 47

Delen op Facebook   Delen op Twitter   Delen op MySpace