Час:

Твої команди:
Зв'язок
Public account
  Зона PRO
1330 кредитів
Придбати кредити
Ти знаходишся у суспільному обліковому записі. Якщо ти хочеш грати або приєднатися до обговорення, то маєш залогінитися. Якщо ти новий користувач, то маєш спершу зареєструватися.

  PowerPlay Журнал

Saisonende in der NHL-Heiße Phase des Jahres startet


Saisonende in der NHL-Heiße Phase des Jahres startet

Die NHL-Saison 2010/2011 ging nun offiziell zu Ende, Zeit einen letzten Blick auf die Tabelle zu werfen und uns mit den PlayOff-Duellen zu befassen.

Hier die Abschlusstabelle der gesamten Liga.


Team W L OT P +/-
01 P Vancouver Canucks 54 19 9 117 +77
02 E Washington Capitals 48 23 11 107 +27
03 Y Philadelphia Flyers 47 23 12 106 +36
04 X Pittsburgh Penguins 49 25 8 106 +39
05 Y San Jose Sharks 48 25 9 105 +35
06 Y Detroit Red Wings 47 25 10 104 +20
07 Y Boston Bruins 46 25 11 103 +51
08 X Tampa Bay Lightning 46 25 11 103 +7
09 X Anaheim Ducks 47 30 5 99 +4
10 X Nashville Predators 44 27 11 99 +25
11 X Phoenix Coyotes 43 26 13 99 +5
12 X Los Angeles Kings 46 30 6 98 +21
13 X Chicago Black Hawks 44 29 9 97 +33
14 X Montreal Canadiens 44 30 8 96 +7
15 X Buffalo Sabres 43 29 10 96 +16
16 Dallas Stars 42 29 11 95 -6
17

Calgary Flames

41 29 12 94 +13
18 X New York Rangers 44 33 5 93 +35
19 Carolina Hurricanes 40 31 11 91 -3
20 St. Louis Blues 38 33 11 87 +6
21 Minnsota Wild 39 35 8 86 -27
22 Toronto Maple Leafs 37 34 11 85 -33
23 New Jersey Devils 38 39 5 81 -35
24 Columbus Blue Jackets 34 35 13 81 -43
25 Atlanta Trashers 34 36 12 80 -46
26 Ottawa Senators 32 40 10 74 -58
27 New York Islanders 30 39 13 73 -35
28 Florida Panthers 30 40 12 72 -34
29 Colorado Avalanche 30 44 8 68 -61
30 Edmonton Oilers 25 45 12 62 -76

P - Presidents Trophy

E - Gewinner der Eastern Conference

Y - Gewinner der jeweiligen Divison

X - Qualifiziert für PlayOffs

 

So sieht sie aus, die Ligatabelle nach 82 harten Spielen. Nun werden die Karten für 16 Teams neu gemischt. Wer sich für die PlayOffs qualifiziert hat muss nun zeigen, ob man das Zeug hat den großen Preis zu gewinnen. Wir werden jetzt mal etwas detaillierter auf die 8 erst-Runden Begegnungen schauen, die 14 übriggebliebenen nicht qualifizierten Teams sind danach dran.

 

Western Conference

 

(1) Vancouver Cancucks - (8) Chicago Black Hawks

 

Mit der besten Offensive und der besten Defensive kann man schon davon sprechen, dass die reguläre Saison von den Vancouver Canucks dominiert wurde. Ist es dieses Jahr, in dem der Stanley Cup in sein Heimatland nach Kanada zurückkehrt? Die Vorzeichen stehen gut, denn die Nucks sind auf allen Positionen sowohl in der Spitze als auch in der Tiefe äußerst gut besetzt und gehen als großer Favorit ins Rennen.

 

Der Gegner in der ersten Runde ist der amtierende Champion aus Chicago. Diese mussten zwar bis zum letzten Spiel der Saison warten um sich zu qualifizieren (Dallas musste gegen Minnesota verlieren um nicht an Chicago auf 8 vorbei zu ziehen, und das Spiel ging verloren), doch da die reguläre Spielzeit nun vorbei ist und jede Serie bei 0:0 beginnt, sollte man Chicago trotz Underdogstellung absolut nicht unterschätzen. Zwar verloren sie viele Schlüsselspieler im Vergleich zum Vorjahr, dennoch könnten sie für eine Überraschung gut sein.

 

Das Duell ging die beiden letzten Jahre immer an Chicago, dieses Jahr muss Toews seine Mitspieler extrem beisammen halten um hier ein kleines Wunder zu schaffen, zu drückend ist die Überlegenheit der Nucks auf dem Papier. Ich glaube nicht daran, dass die Hawks es schaffen.

Mein Tipp: Nucks in 6

 

(2) San Jose Sharks - (7) Los Angeles Kings

 

Dass die Sharks noch auf 2 im Westen kommen war so nicht zu erwarten, aber eine Top Rookiesaison von Logan Couture und eine gute Teamleistung insgesamt bescheren ihnen einen guten 5. Platz in der gesamten Liga. Heatley-Thornton-Marleau als die 3 großen Fisch...pardon Haie im Becken müssen endlich mal gute Leistungen in den PlayOffs zeigen, sonst ist wieder ein frühes Aus vorprogrammiert.

 

Ob schon die Los Angeles Kings den Sharks den Zahn ziehen können wird sich zeigen, wenn Doughty seine Defensivpartner anführen und konzentriert zusammenarbeiten lassen kann, stehen die Chancen sicherlich nicht unbedingt schlecht.

 

Das Duell der großen 3 aus San Jose und der Defensive aus Los Angeles wird das dominierende Thema der Serie sein, dennoch werden es wohl vor Allem die Spieler aus den Reihen 2 und 3 entscheiden können, an wen die Serie letztlich geht.

Mein Tipp: Sharks in 6

 

(3) Detroit Red Wings - (6) Phoenix Coyotes

 

Wiedereinmal verstopfen die Red Wings trotz alternden Kaders die Tabelle, wiedereinmal muss man sie einfach zum Favoritenkreis auf den Cup dazuzählen. Zu erfahren sind große Teile des Teams, Mike Babcock hinter der Bande ist einer der besten seines Fachs, hier steht wieder ein starkes Wings Team im Startloch, lediglich im Tor wirft man einige Fragezeichen auf.

 

Die Phoenix Coyotes schaffen es ohne große Stars, wohl aber mit einem Supergoalie und einer funktionierenden Mannschaft abermals in der PlayOffs. Ob sie in Phoenix bleiben oder kommende Saison eventuell in einer anderen Stadt spielen ist ungewiss, doch gerade wegen dieser Unsicherheit sollte man den Hut vor der Leistung ziehen, denn konzentriert und diszipliniert muss es weiter gehen, wenn man den Red Wings gefährlich werden möchte.

 

So sehr ich es den Underdogs aus Phoenix gönnen würde, es ist ein ungleiches Duell, denn mit Detroit hätte man es kaum schlimmer treffen können, die Erfahrung ist einfach überwältigend. Für mich die eindeutigste Serie der ersten Runde.

Mein Tipp: Detroit in 4 (sorry Phoenix)

 

(4) Anaheim Ducks - (5) Nashville Predators

 

Die Anaheim Ducks wurden genau zur rechten Zeit richtig heiß. Ihr Lauf gegen Saisonende ist bemerkenswert, können sie diesen Schwung lange halten werden sie für jedes Team gefährlich werden. Die Reihe Perry-Getzlaf-Ryan entpuppt sich als eine absolut tödliche Combo für jeden Gegner. Die Defensive ist nicht ganz so dominant, und mit Hillers Verletzung fehlt auch der stärkste Goalie im Kader, doch Emery weiß ihn zu ersetzen.

 

Die Nashville Predators sind das Gegenteil: Überragender Goalie und absolute klasse Abwehr, jedoch wenig Feuerkraft im Angriff. "Offense wins games, defense wins championships", ob sich diese Weisheit wieder bewahrheiten wird, muss sich zeigen.

 

So dominant wie das Anaheim Trio zu letzt war kann Nashville eigentlich nur gewinnen, wenn sie diese weitesgehend neutralisieren können. Solange die erste Reihe weiter rollt muss sich jedes Team in Acht nehmen. Für mich eine enge Serie.

Mein Tipp: Ducks in 6

 

Easter Conference

 

(1) Washington Capitals - (8) New York Rangers

 

Aus dem Offensiv-Powerhouse der Liga wurde eine defensivstarke Mannschaft. Eine Wandlung um 180° wenn man so möchte, doch die bisherigen Erfolge, bzw. Misserfolge in den vergangenen PlayOff-Runden machten diese Kehrtwende absolut nötig. Mit der Verpflichtung von Jason Arnott zur Deadline konnte GM George McPhee einen absoluten Volltreffer landen, früh schon machte sich sein Einfluss auf Spieler wie Semin oder Johannson bemerkbar.

 

Genau wie Chicago konnten die Rangers ihr Ticket für die Runde der letzten 16 erst am letzten Tag lösen. Carolina unterlag Tampa Bay, somit stand fest, dass man in die PlayOffs gehen kann. Lundqvist im Tor wird für die New Yorker der Schlüsselspieler sein, denn die Defensive hat so gut wie keine Erfahrung (McCabe der einzige mit einer ordentlichen Portion an PlayOff-Spielen).

 

Washington wieder Erster, wieder muss man gegen einen 8. Platz mit starken Goalie ran. Nach der enttäuschenden Serienniederlage gegen die Canadiens vor einem Jahr wird die Mannschaft die Botschaft sicherlich verstanden haben: Nicht den Fuß vom Gas nehmen. Für mich als Caps Fan eine eindeutige Serie.

Mein Tipp: Caps in 5

 

(2) Philadelphia Flyers - (7) Buffalo Sabres

 

Die Flyers haben wie Detroit einen tiefen und erfahrenen Kader, und auch im Tor steht ein Fragezeichen. Rookie Sergei Bobrovsky oder Brian Boucher, beide wackelten in der Saison phasenweise enorm, es wird sich zeigen wie sie sich in den kommenden entscheidenden Spielen präsentieren.

 

Buffalo ist das genaue Gegenteil: eine homogene Mannschaft ohne große Starpower und ein weltklasse Goalie in Ryan Miller sind das Erfolgsrezept seit Jahren. Der Schlüssel zum Erfolg steht zwischen den Pfosten, Tore im richtigen Moment konnten die Serie eng werden lassen.

 

Ein ungleiches Duell wie ich finde, doch die Sabres haben Chancen. Schaffen es die Flyers ihren schwachen Saisonabschluss nicht hinter sich zu lassen und kommen sie nicht in Gang, kann hier eine kleine Überraschung auf uns zu kommen. Doch wie ich Peter Laviolette kenne, wird er die richtigen Hebel umlegen, die Flyers sind für mich hier der Favorit.

Mein Tipp: Flyers in 6

 

(3) Boston Bruins - (6) Montreal Canadiens

 

Boston überzeugte in der Saison mit unglaublichen Goalieleistungen, einer guten Mischung aus Scoring und Härte im Angriff und einer guten Portion Sandpapier im Gesicht der Gegner wenn es um die Defense ging. Also genau das, was ein erfolgreiches PlayOff-Team in der Regel ausmacht. Ein tiefer Kader, genug Erfahrung, sicherlich werden die Bruins dieses Jahr kein Underdog für einen Run auf den Cup sein.

 

Montreal konnte voriges Jahr schon positiv überraschen, warum nicht auch dieses Jahr wieder? Der Kern der Mannschaft ist zusammen, so werden sie gestützt durch einen sehr starken Carey Price wohl wieder das am besten als Mannschaft agierende Team in den PlayOffs sein, da liegt ihre Stärke.

 

Bruins-Habs...die heißeste Rivalität in der NHL-Geschichte...nun erhält sie wieder eine Neuauflage. Angeheizt durch die harten Saisonspiele der beiden Teams (Charas fragwürdiger Check gegen Pacioretty, Goaliefight Thomas-Price) könnte das ein absolutes Highlight werden. Die Aussicht auf so einen Leckerbissen lässt die Herzen der Fans schon im Voraus höher schlagen, beide Teams werden sich absolut Nichts schenken. Durch den Heimvorteil Bostons glaube ich, dass diese absolute knappe Serie entschieden wird.

Mein Tipp: Boston in 7

 

(4) Pittsburgh Penguins - (5) Tampa Bay Lightning

 

Bylsma hat meisterlich gearbeitet. Trotz des Ausfalls von Crosby im Januar und dem Verlust Malkins durch eine Fußverletzung konnte er seine Mannschaft auf Kurs halten. Die Penguins sind sehr systemflexibel und schaffen es die Anforderungen des Trainers gut umzusetzen. Da auch Fleury im Tor zu seiner Form fand schaffte man es phasenweise quasi mit einem überdurchschnittlichem AHL-Team Spiele zu gewinnen. Ich ziehe den Hut vor dieser Leistung.

 

In Tampa Bay findet sich eine Mannschaft, immer mehr Puzzleteile kommen zusammen, Steve Yzerman macht als GM einen guten Job. Das Eishockey ist attraktiv und erfolgreich, man wird sehen wie weit sie kommen können.

 

Dieses Duell ist für mich eine absolute Wundertüte. Sollte Crosby von seiner Gehirnerschütterung zurückkehren, könnte er das Zünglein an der Waage für die Pens sein, dennoch denke ich, wird es so oder so eine der knappesten Serien.

Mein Tipp: Bolts in 7

 

 

 

So sehen sie aus, die 8 PlayOff Paarungen. Mit 2 absoluten Leckerbissen (Vancouver-Chicago, Boston-Montreal) wird es einige heiße Tänze auf dem Eis geben, das steht fest.

Für die verbliebenen 14 Teams nahm die Saison ein verfrühtes Ende, werfen wir mal einen Blick auf diese Teams.

 

Nicht für die PlayOffs qualifizierte Teams

 

Am knappesten am Ziel vorbei schlitternden die Dallas Stars und die Carolina Hurricanes. Beide hätten mit einem Sieg im jeweils letzten Saisonspiel noch die PlayOffs erreichen können, beide patzten. Dallas zog nach dem erneuten verfehlen der Endrunde die Bremse und entließ Trainer Marc Crawford, finanzielle Probleme lassen offen, wie es für die Stars weitergeht.

Carolina ist für mich eine kleine Enttäuschung, hatte ich ich das Team eigentlich als stärker eingeschätzt. Wenn sie sich auf dem Free Agent Markt im Sommer punktuell verstärken können, bin ich mir sicher, dass sie nächstes Jahr wieder weiter vorn mitmischen können.

 

Ebenfalls knapp schieden die Calgary Flames aus. Der mit Topspielern gespickte Kader kam zu spät in Gang, die Quittung dafür haben sie nun erhalten. Wie sie den Sommer verbringen ist fraglich, denn die vielen teuren Spieler lassen nicht viel Spielraum, ich vermute dass es wohl einige Änderungen im Team geben wird und wir kommende Saison eine andere Flames-Mannschaft sehen werden.

 

Mit den St. Louis Blues und den Minnesota Wild sind 2 vergleichbare Teams direkt hintereinander positioniert. Beide leben von guten Goalies, die aber diese Saison keine konstant guten Leistungen bringen konnten. So ist es nicht verwunderlich dass man die PlayOffs relativ deutlich verfehlte. Beiden Mannschaften fehlt nicht viel um wieder erfolgreich oben mitspielen zu können, der Free Agent Markt könnte hier für beide Teams Lösungen parat haben. Definitiv nicht wieder sehen werden wir Todd Richards hinter der Bande der Wild, er wurde nach Saisonende direkt entlassen.

 

In Toronto sah es fast so aus, als könne man noch in die Endrunde einziehen, doch zu spät bäumte sich die Mannschaft auf. Trotzdem ist das erneute verfehlen der PlayOffs unter den Fans natürlich ein Grund für Unruhe, doch die junge Mannschaft hat viel Potential. Nächstes Jahr sollte man unbedingt mit dieser Mannschaft rechnen.

 

Die größte Enttäuschung sind wohl die New Jersey Devils. Der Trainerwechsel zurück zu Jaques Lemaire (der kommende Saison definitiv nicht zurückkehren wird) kam zu spät, doch konnte man erkennen, wozu diese Mannschaft fähig ist. Oberste Priorität sollte es sein, einen Nachfolger für Brodeur zu finden. Denn auch der erfolgreichste Goalie wird einmal alt, und diese Saison war nun wahrlich keine gute für ihn. Sollte man kommende Saison von Anfang an ordentlich spielen ist diese Mannschaft auf dem Papier aber einfach zu stark, um erneut nicht in die PlayOffs zu kommen.

 

Wiedereinmal im unteren Teil der Tabelle finden sich die Columbus Blue Jackets ein. Zu durchwachsen waren die Leistungen auf vielen Positionen, es mangelt entscheidend an Stabilität. Ob man dieses Problem mit ein paar Verpflichtungen im Sommer aus der Welt schaffen kann bleibt ab zu warten.

 

Die Atlanta Trashers fingen stark an, haben dann aber genauso stark nach gelassen. Zu Groß sind die Lücken im Kader, die finanziellen Probleme der Franchise sind da sicherlich nicht förderlich, man wird sich wohl auch kommende Saison eher durchwurschteln müssen.

 

In Ottawa flog Trainer Cory Clouston direkt nach dem letzten Spiel der Saison raus, die Zeichen stehen sowieso auf Rebuild. Die kommenden Jahre wird man sich mit Talenten vollstopfen um dann wieder durch zu starten, wie lange dieser Prozess dauert lässt sich schwer voraussagen, ich würde sagen mindestens noch 2 Saisons.

 

Die Islanders aus New York sind vollgesogen mit Talenten, nun heißt es reifen und als Team wachsen, ich danke da kommt im Oktober eine hungrige und junge Mannschaft aufs Eis. Für wieviel es reichen wird muss man abwarten, bis man die ersten Vorbereitungsspiele absolviert hat, zu unterschiedlich entwickeln sich die jungen Spieler.

 

Bei den Florida Panthers hingegen sieht es weniger rosig aus. Finanzielle Probleme und ein nie gewagter Komplettrebuild zeigt seit Jahren seine Wirkung, der letzte PlayOff Einzug war 1999/2000. Ich erwarte keine wirklich Verbesserung für die kommende Saison.

Pete DeBoer als Trainer wird auch nicht mehr hinter der Bande stehen, auch er musste nach dem letzten Saisonspiel seine Koffer packen.

 

Die Colorado Avalanche, ein Team dass man mit Patrick Roy und Joe Sakic verbindet. Und genau diese Typen fehlen, ein super Kapitän und eine top Goalie. Im Sturm und in der Verteidigung stehen einige Talente parat, doch fragwürdige Trades von GM Greg Sherman warfen mir große Fragzeichen auf. So wechselte Chris Stewart und Kevin Shattenkirk nach St. Louis, 2 Talente die man hätte unbedingt halten sollen. Nun muss man sich erst wieder einige Talente über den Draft holen, das ist bekannterweise langwierig.

 

In Edmonton hingegen ist Talent in hohem Maße konzentriert, so sind vor Allem es die unkonstanten Leistungen der Liganeulinge, die am Ende den letzten Platz bedeuten. Das Draftrecht für den 1st overall haben sie dieses Jahr wieder, ich denke aber, dass man nächstes Jahr auch ohne einen Toppick die Playoffs erreichen kann, schaden wird ein weiteres junges Toptalent aber sicherlich nicht.

 

So geht sie zu Ende, die reguläre Saison, und so beginnt "the quest for the Cup".

 

Ich bedanke mich fürs Lesen und wünsche euch viel Spaß beim Verfolgen der PlayOffs. Als langjähriger Capsfan werde ich aber nicht die Daumen drücken können, ich hoffe ihr habt Verständnis.

 

Die nächsten Artikel werden sich natürlich mit den PlayOff Begnungen befassen, ein Artikel zum Draft wird es nach den Finalspielen geben, auch zu den Awards und den individuellen Highlights der Saison wird es noch etwas Material geben.

 

Bis in Bälde, eure PPM-Redaktion





Рейтинг статті: Не дуже - Нормальний - Відмінно     Унікальних переглядів: 47

Викласти на Facebook   Викласти на Twitter   Викласти на Myspace