Horário:

Seus times:
Comunicação
Public account
  Zona PRO
1330 créditos
Comprar créditos
Você está na conta pública. Se você quiser jogar o jogo ou se juntar as conversas, você deve fazer o log in para entrar em sua conta. Se você é um novo usuário, você deve se registrar primeiro.

  Revista PowerPlay

[A] Abschlussbericht Eishockey-WM Saison 12


[A] Abschlussbericht Eishockey-WM Saison 12

 

Die Weltmeisterschaften der Saison 12 sind geschlagen. Mit großen Erwartungen sind alle drei Teams gestartet, die Ziele wurden im Vorhinein klar ausgegeben: Aufstieg in die Klasse I für die A-Nationalmannschaft und das U20-Team, Klassenerhalt in der Klasse I für die U18-Mannschaft. Nur eine dieser Zielsetzungen konnte erreicht werden.

A-WM:

Die entscheidende, aufstiegsverwehrende, Niederlage setzte es mit dem 1:3 gegen Bulgarien am 6. Spieltag. Nahezu ausgeglichene Schussstatistik und Puckbesitz machten die Chancenauswertung und die Fangquote wiederum zum Zünglein an der Waage. Dass lediglich ein Schuss von 25 den Weg ins Tor fand, machte einen erfolgreichen Abschluss dieses Spiels unmöglich. Daran konnte auch die 100%ige Fangquote unseres Torhüters Paul Maier nichts ändern, der ab dem 2. Drittel zwischen den Pfosten stand. Die Bulgaren konnten mit drei Treffern innerhalb von ebenso vielen Minuten, darunter auch ein Shorthander, gleich zu Beginn des Spiels eine frühe Vorentscheidung herbeiführen.

Mit einem überaus glücklichen 2:0-Sieg am letzten Spieltag gegen die Mannschaft aus Bosnien und Herzegowina konnte im letzten Augenblick noch die Schmach des letzten Platzes verhindert werden. Wohl auch Dank einer wiederum herausragenden Leistung des Torhüters Paul Maier, der jeden einzelnen der 32 Schüsse entschärfen konnte. Für die Österreicher reichten 20 Schüsse um zweimal zu treffen und trotz schlechterer Spielstatistiken siegreich zu bleiben, trotz weniger Puckbesitz und einigen Zwei-Minuten-Strafen mehr als die gegnerische Mannschaft.

(Noch-)Nationalteamtrainer euml hat für das PPMagazin die WM aus seiner Sicht analysiert:

Wir sind eigentlich als Mitfavoriten, auch aufgrund einer sehr zufriedenstellenden Vorbereitung, um den Aufstieg in die Klasse I in die WM gestartet und ich war auch selbst zuversichtlich.
Mit einem 2:1-Sieg gegen die Iren sind wir auch super ins Turnier gestartet, um dann gleich eine überraschend deutliche 1:4-Niederlage gegen doch von mir schwächer eingeschätzte Türken zu kassieren. Nichts desto trotz waren wir nach dem 4:2-Sieg gegen die Norweger wieder dabei.
Danach kam jedoch der mir unerklärliche Einbruch mit 3 Niederlagen, auch mit Pech gegen Bulgarien und Portugal, gegen die Ukraine waren wir chancenlos und habe ich vielleicht auch falsche Taktiken gewählt.
Im Abschluss ging es nur noch um die Ehre.
Wie knapp alles war sieht man an der Endtabelle, wo uns 4 Punkte fehlten und Irland, die wir besiegen konnten, sogar aufgestiegen ist.

Unverständlicherweise hat auch unser Rückhalt und 1er-Goalie Nußbaumer in den entscheidenden Spielen gleich im 1. Drittel immer desaströs gehalten. Entdeckung des Turniers war sicher unser Goalie Maier, der ab jetzt die Nr 1 im Tor sein wird.

Der 6. Platz in der Klasse II ist sicher nicht das, was sich die österreichische Community wünscht und wo unser Team hingehört. Bleibt nur zu hoffen, dass in der nächsten Saison eine erfolgreichere WM geschlagen werden kann.

 

U20-WM:

Das 4:0 am 6. Spieltag gegen Argentinien war in dieser Höhe durchaus überraschender Erfolg. Weniger Schüsse als der Gegner, bei in etwa gleichem Puckbesitz, diese aber effizient ausgenützt, gepaart mit einer fehlerlosen Abwehrleistung des Torhüters ergeben einen unerwarteten, aber umso erfreulicheren Erfolg.

Durch diesen Erfolg kam es am 7. und letzten Spieltag gegen das Team aus Bosnien und Herzegowina zu einem Entscheidungsspiel um den 2. Aufstiegsplatz. Dieses ging aber schlussendlich leider mit 2:0 aber eindeutiger verloren als es das Ergebnis vermuten lässt. Unterlegen in der Schussstatistik und im Puckbesitz konnte unsere Mannschaft keinen Schuss im Tor unterbringen, so dass im Endeffekt nur der undankbare 3. Platz in der Endabrechnung übrig blieb.

U20-Teamtrainer Assassin32 fasste die WM kurz folgendermaßen zusammen:

Es war wie erwartet eine knappe WM, da die Mannschaften sehr ausgeglichen waren. Leider wurde das Ziel, der Aufstieg, verpasst. Mit dem dritten Platz haben wir jedoch trotzdem ein beachtliches Ergebnis erreicht. Wie man auch bei der ersten WM gesehen hat sind wir auf Augenhöhe mit den anderen Teams und es wird nur noch eine Frage der Zeit sein bis uns der Aufstieg gelingt.

 

U18-WM:

Die positive Überraschung aus österreichischer Sicht war zweifelsohne das U18-Team.

Nach dem sensationellen dritten Platz in der Vorrundengruppe hat das jüngste österreichische Team vorzeitig den Klassenerhalt sichern können und somit das Ziel für die WM erreicht. Im Viertelfinale traf die Mannschaft auf die Alterskollegen aus der Ukraine und konnte dieses Match nicht nur überraschend gewinnen, dies auch noch in beeindruckender Manier! Mehr Schüsse aufs Tor, ausgeglichener Puckbesitz und trotz eines zwischenzeitlichen Rückstandes konnte die Mannschaft das Spiel noch drehen und nicht unverdient einen 2:1-Erfolg feiern.

Im Halbfinale bekam es die Mannschaft wiederum mit Polen zu tun, gegen die man im ersten Vorrundenspiel noch eine knappe Niederlage im Penaltyschiessen einstecken musste. Dieses Mal konnten wir nicht mithalten. Weniger Schüsse, weniger Puckbesitz, schlussendlich eine 1:3-Niederlage gegen deutlich stärkere Polen. Brav gekämpft, aber doch verloren.

Im Spiel um Platz 3 bekam es die Mannschaft mit den Kanadiern wiederum mit einem übermächtigen Gegner zu tun. Das Spiel endete wiederum mit einem eindeutigen Spielverlauf und Ergebnis - mit einem 4:1 sicherten sich die Kanadier den 3. Platz.

In Summe war diese U18-WM eine sehr erfolgreiche Angelegenheit für das österreichische Team, welches sich überraschend gut geschlagen hat und inmitten der Klasse I eine ansprechende und vielversprechende Leistung geboten hat!

 

Alle drei Nationalteamtrainer haben wieder eine Kandidatur für die neue Saison abgegeben, wobei es diesmal zumindest in den beiden älteren Klassen eine spannende Angelegenheit werden dürfte, der Ausgang ist hier sicherlich noch offen!
Nichtsdestotrotz ist jeder Nationalteamtrainer auf die Unterstützung aller Manager angewiesen, um die ich im Namen der noch aktuellen, und sicherlich auch im Namen der zukünftigen bitten darf, damit wir zum Ende der Saison die bestmöglichen Mannschaften bei den kommenden Weltmeisterschaften aufstellen können!





Avaliação do artigo: Ruim - Normal - Excelente     Visitantes: 112

Compartilhe no Facebook   Compartilhe no Twitter   Compartilhe no MySpace