Horário:

Seus times:
Comunicação
Public account
  Zona PRO
1330 créditos
Comprar créditos
Você está na conta pública. Se você quiser jogar o jogo ou se juntar as conversas, você deve fazer o log in para entrar em sua conta. Se você é um novo usuário, você deve se registrar primeiro.

  Revista PowerPlay

International: Ende der Gruppenphase


International: Ende der Gruppenphase

Nach 10 Spieltagen endeten am Donnerstag die Gruppenphasen der Champions League und des Pokals der Pokalsieger.

In beiden Wettbewerben wurden die Teams in 16 6er Gruppen eingeteilt, in welchen jeweils der Gruppensieger und der Zweitplatzierte die Playoffs erreichen. In einigen Gruppen kam es leider im Verlaufe der Saison zu Noname bzw. toten Teams. Unverständlich, wie manche Manager ihre Teams nach dem Erfolg in der Vorsaison einfach im Stich ließen.

 

Champions League

 

Gruppe 1

Qualifiziert: 1. Tschechien HC Ježená, 2. Lettland HK Ronis 

HC Ježená wurde souverän mit 10 Siegen Gruppensieger. Leider ausgeschieden aus DACH sind die Österreich Vienna Maulers auf Platz 4 und die Deutschland SERC Wild Wings auf dem 5. Rang.

 

Gruppe 2

Q: 1. Litauen Žaisliniai kareivėliai, 2. Weißrussland Soligorsk Miners 

 

Gruppe 3

Q: 1. Finnland The Steel Ants, 2. Polen SMART-MOTO Team 

Die hoch gehandelten Ungarn Kityusz Penguins landeten mit einem Punkt Rückstand auf das SMART-MOTO Team auf Rang 3 und schieden damit aus.

 

Gruppe 4

Q: 1. Weißrussland HC Volkovysk, 2. Frankreich Olympique Marseille 

 

Gruppe 5

Q: 1. Niederlande De Rode Leeuwen, 2. Norwegen Black Panthers

 

Gruppe 6

Q: 1. Russland HC Crystal Togliatti, 2. Ungarn Hungary Kings

 

Gruppe 7

Q: 1. Polen Unia O, 2. Slowenien Detroit Red Wings

Das Deutschland Hartford Wolf Pack schied auf Rang 4 aus.

 

Gruppe 8

Q: 1. Finnland HC Viikingit, 2. Ukraine Sturm

 

Gruppe 9

Q: 1. Schweiz Yellow Sharks, 2. Schweiz RotWeiss Bayern

Trotz der unglücklichen Zulosung von 2 Schweizer Team in eine Gruppe schied keins vorzeitig aus. Die Yellow Sharks sicherten sich den Gruppensieg und RotWeiss Bayern machte den Doppelerfolg für die Schweiz perfekt und qualifizierte sich ebenfalls, wenn auch knapp durch das bessere Torverhältnis, für die Playoffs.

 

Gruppe 10

Q: 1. Finnland Limbo, 2. Portugal Shui Xian

 

Gruppe 11

Q: 1. Serbien ХК Лоши Момци, 2. Schweiz Bianconeri

Auch das dritte Schweizer Team in der CL qualifizierte sich für die Playoffs.

 

Gruppe 12

Q: 1. USA Irresistable Force, 2. Tschechische Republik HC ZBorovice

 

Gruppe 13

Q: 1. Slowakei HC Recesia.sk, 2. Argentinien Top Galos

Der österreichische Meister Österreich Violett Skulls schied abgeschlagen auf Rang 5 aus.

 

Gruppe 14

Q: 1. Großbritannien Glasgow Gladiators, 2. Dänemark Domesticus Raccoons

 

Gruppe 15

Q: 1. Slowakei HK Polamane Nohy, 2. Deutschland The reShots

Dem deutschen Meister gelang es sich für die Playoffs zu qualifizieren. Leider sind The reShots das einzige Deutsche Team, dem dies gelang.

 

Gruppe 16

Q: 1. Serbien HK Bataja, 2. Schweden Don't Stop Me Now

Das schwedische Team machte seinem Namen alle Ehre und so schied Dänemark EHM Ishockey trotz 13 Punkten leider aus. Damit ist es das ausgeschiedene Team mit den meisten Punkten.

 

Erfolgsquote DACH:

Deutschland Deutschland: 1/3

Österreich Österreich: 0/2

Schweiz Schweiz: 3/3 !!!

 

1. Runde der Playoffs

1. Runde der Playoffs - Champions League

 

 

Pokal der Pokalsieger

 

Gruppe 1

Q: 1. Finnland Lähteelä Xpress, 2. Spanien Real Cascoporro

Leider weit abgeschlagen auf dem letzten Platz landete das Schweizer Team Schweizhc la chaux de fonds. Glücklicherweise ist es aber das einzige Team der Schweiz, welches vorzeitig ausschied.

 

Gruppe 2

Q: 1. Weißrussland Grodno Ice Dragons, 2. Kanada Canadiens Français

 

Gruppe 3

Q: 1. Argentinien C.A Boca Juniors, 2. Ungarn Veszprém IceKnights

 

Gruppe 4

Q: 1. Lettland RTM Tigers, 2. Ungarn Kartal HC

In dieser Gruppe verloren trauriger Weise gleich 2 Teams ihren Manager.

 

Gruppe 5

Q: 1. Slowakei iskra Banska Bystrica, 2. Schweiz Möhlin Pinguins

Die Möhlin Pinguins qualifizieren sich mir ihrem 2. Platz erfreulicherweise für die POs.

 

Gruppe 6

Q: 1. Polen HDT Hockey Dream Team, 2. Schweiz Ehc Buechibärg

Der Ehc Buechibärg komplettiert das gute Ergebnis der Schweiz und zieht ebenfalls in die POs ein, punktgleich mit dem Gruppensieger.

 

Gruppe 7

Q: 1. Lettland HC CWC Haters, 2. Frankreich crosse tordue team

Der österreichische Vertreter Österreich COSMICS scheitert knapp, mit einen Punkt Rückstand, auf Rang 3.

 

Gruppe 8

Q: 1. Russland DOLPHIN, 2. Polen BTS Mokre

 

Gruppe 9

Q: 1. Israel Macabi Tel Aviv, 2. Kroatien 6ta Namazana

 

Gruppe 10

Q: 1. Estland kreenholm, 2. Bulgarien Levski sofia

Für den deutsche Pokalsieger Deutschland Bodensee Devils reichte es nur zu Platz 4. Er landete damit aber noch vor einem Team, das lange Zeit zu den Teams mit der höchsten ATW zählte, den Kanada Montreal Strippers.

 

Gruppe 11

Q: 1. Niederlande Kazan, 2. Serbien 21 Popeyes + reserves

Am letzten Spieltag rutschten die Deutschland TowerStars leider noch von Platz 2 und qualifizierten sich denkbar knapp, nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses, nicht.

 

Gruppe 12

Q: 1. Spanien jaeneros, 2. Israel Macabi Tuborg

 

Gruppe 13

Q: 1. Slowakei Ice Dragons Poprad, 2. Russland Dymoook

 

Gruppe 14

Q: 1. Rumänien Hoki Klub Szereda, 2. Ungarn Nyírbogát

 

Gruppe 15

Q: 1. Slowakei Enterprise, 2. Kroatien Taliban Mighty Ducks

Team Enterprise sicherte sich ungeschlagen den Gruppensieg. Österreich El Ninos scheiden auf Platz 4 aus, somit hat leider kein Team aus Österreich die POs erreicht.

 

Gruppe 16

Q: 1. Bosnien Herzegowina hk Demons, 2. USA RED WINGS

Die Deutschland Neukirchener Eisküken scheiterten auf Rang 3, sodass auch keinem deutschen Team die Qualifikation für die POs gelang.

 

Erfolgsquote DACH:

Deutschland Deutschland: 0/3

Österreich Österreich: 0/2

Schweiz Schweiz: 2/3

 

1. Runde der Playoffs

1. Runde der Playoffs - Pokal der Pokalsieger

 

 

Blick auf DACH

Einen herzlichen Glückwunsch an die Schweiz. Hier kamen 5 von 6 gestarteten Teams in die jeweiligen Playoffs. Leider enttäuschent sind hingegen die Ergebnisse für Deutschland und Österreich. Lediglich einem deutschen Team gelang die PO-Qualifikation. In Österreich scheiterten sogar alle Team. Die Österreicher mussten sich allerdings auch mit jeweils nur 2 Startplätzen in den Wetttbewerben begnügen. Nach dem schwachen Abschneiden diese Saison wird dies  auch in der nächsten Saison der Fall sein. Hier die aktuelle Rangfolge der Länder, nach welcher die Anzahl der Startplätze pro Land ermittelt wird. So kann die Schweiz sich sicher sein, auch in der nächsten Saison 3 Teams je Wettbewerb ins Rennen schicken zu dürfen. Für Deutschland sollte es eigentlich auch reichen, jedoch sollte noch die Entwicklung während der Playoffs berücksichtigt werden. Sehr schwach in diesem Ranking die Türkei, bedingt durch viele managerlose Teams.





Avaliação do artigo: Ruim - Normal - Excelente     Visitantes: 125

Compartilhe no Facebook   Compartilhe no Twitter   Compartilhe no MySpace