Horário:

Seus times:
Comunicação
Public account
  Zona PRO
1330 créditos
Comprar créditos
Você está na conta pública. Se você quiser jogar o jogo ou se juntar as conversas, você deve fazer o log in para entrar em sua conta. Se você é um novo usuário, você deve se registrar primeiro.

  Revista PowerPlay

Eishockey-WM: Erste Spiele sind gespielt - Deutscher Sieg gegen die USA


Eishockey-WM: Erste Spiele sind gespielt - Deutscher Sieg gegen die USA

Am Freitag hat die Eishockeyweltmeisterschaft mit der Partie Deutschland gegen die USA in Gelsenkirchen begonnen. Jede Mannschaft hat inzwischen ein Spiel absolviert.

Gruppe A:

In Köln standen am Sonntag die ersten Partien der Gruppe A an. Diese waren Weißrussland gegen Kasachstan und Slowakei gegen Russland.

Weißrussland : Kasachstan  5:2 (0:0; 2:2; 3:0) - 6.125 Zuschauer

Nach torlosem ersten Drittel konnten Dimitri Dudarew (21.) und Wladimir Antipin (31.) den Aufsteiger Kasachstan mit 0:2 in Führung bringen. Jedoch konnte Weißrussland noch im selben Drittel innerhalb von 79 Sekunden durch Dimitri Meleschko (33.) und Michail Stefanowitsch (34.) ausgleichen. Im dritten Drittel trafen Alexej Kaluschny (45.), Ruslan Salei (51.) und Sergej Demagin (59.) für Weißrussland und so fuhren sie die ersten 3 Punkte ein.

 

Slowakei : Russland 1:3 (0:1; 0:1; 1:1) - 18.522 Zuschauer (ausverkauft)

Titelverteidiger Russland spielte zuerst gegen die Mannschaft aus der Slowakei. Im ersten Drittel konnten sie durch Maxim Afinogenow (15.) in Führung gehen. Im zweiten Drittel erhöhte Russlands Superstar Alexander Owetschkin (30.), der nur durch das überraschende Ausscheiden seiner Washington Capitals in Runde 1 seine Vistitenkarte bei der WM abgibt, auf 0:2. Im Schlussdrittel gelang Ivan Majesky (44.) für die Slowakei der Anschlusstreffer, ehe Wiktor Koslow (60.) durch sein 1:3 für Russland alles klar machte.

#

Team

Sp

S

N

Tore

Punkte

1

Weißrussland

1

1

0

5:2

3

2

Russland

1

1

0

3:1

3

3

Slowakei

1

0

1

1:3

0

4

Kasachstan

1

0

1

2:5

0

 

 

Gruppe B:

Bereits am Samstag standen in Mannheim die Partien der Gruppe B an. Es spielten Kanada gegen Italien und die Schweiz gegen Lettland.

Kanada : Italien 5:1 (2:1; 2:0; 1:0) - 7.912 Zuschauer

Kanada, die aufgrund der Playoffs in der NHL fast nur mit Talenten zur WM antritt, was in ihrem Fall aber nicht heißt, dass sie dadurch schlecht aufgestellt sind, bestritt das erste Spiel gegen Italien. Die Ahornblätter gingen durch Corey Perry, einziger Olympiasieger im Kader, mit 1:0 in Führung (3.). Aufsteiger Italien konnte durch Michele Strazzabosco (13.) ausgleichen. Danach legten die Kanadier los und fegten die Italiener durch Tore von Kris Russell (20.), Matt Duchene (26.), Steve Stamkos (31.) und Rene Bourque (58.) mit 5:1 vom Eis.

 

Schweiz : Lettland 3:1 (1:0; 1:0; 1:1) - 7.089 Zuschauer

Die Schweiz, mit ihrem neuen Trainer Sean Simpson, konnte schon früh durch Andreas Ambuhl (3.) in Führung gehen. Im zweiten Drittel erhöhte Roman Josi (23.) auf 2:0. Den Letten gelang zwar kurz nach Anpfiff des Schlussdrittels der Anschlusstreffer durch Gints Meija (43.), doch sie kamen nicht mehr zum Ausgleich. Ivo Ruthemann (60.) machte letztlich mit seinem 3:1 alles klar.

#

Team

Sp

S

N

Tore

Punkte

1

Kanada

1

1

0

5:1

3

2

Schweiz

1

1

0

3:1

3

3

Lettland

1

0

1

1:3

0

4

Italien

1

0

1

1:5

0

 

 

Gruppe C:

Die Spiele der Gruppe C fanden am Sonntag in Mannheim statt. Die Partien hießen Tschechien gegen Frankreich und Norwegen gegen Schweden.

Tschechien : Frankreich 6:2 (2:0; 2:0; 2:2) -  3.132 Zuschauer

Schon nach dem ersten Drittel hieß es durch Tore von Petr Hubacek (1.) und Jiri Novotny (12.) 2:0 für Tschechien. Auch das zweite Drittel ging klar an die tschechische Mannschaft um Routinier Jaromir Jagr, der 3 Assists gab, sodass es durch Tore von Petr Gregoriak (24.) und Karel Rachunek (26.) 4:0 stand. Im Schlussdrittel konnte Lukas Kaspar (47.) das 5:0 erzielen, ehe Frankreich durch Yorick Treille (47.) und Laurent Meunier (49.) zwei Ehrentreffer gelangen. Den Schlusspunkt setze Miroslav Blatak (60.) mit dem 6:2 für Tschechien.

 

Norwegen : Schweden 2:5 (0:2; 1:0; 1:3) -  5.022 Zuschauern

Das skandinavische Duell zwischen Norwegen und Schweden war lange Zeit eng. Schweden konnte zwar nach dem ersten Drittel durch Matthias Weinhandl (7.) und Erik Karlsson (13.) mit 0:2 in Führung gehen, aber Norwegen konnte am Anfang des dritten Drittels durch ein Tor von Henrik Solberg (45.) ausgleichen. Zuvor hatte Patrick Thoresen (21.) den Anschlusstreffer erziehlt.  Nur kurz nach dem Augleich ging Schweden durch erneut Matthias Weinhandl (48.) wieder in Führung. Magnus Paajarvi Svensson (55.) und zum dritten Mal Matthias Weinhandl (58.) konnten den 2:5 Sieg für das Drei-Kronen-Team klar machen.

#

Team

Sp

S

N

Tore

Punkte

1

Tschechien

1

1

0

6:2

3

2

Schweden

1

1

0

5:2

3

3

Norwegen

1

0

1

2:5

0

4

Frankreich

1

0

1

2:6

0

 

 

Gruppe D:

Die Spiele der Gruppe D fanden am Freitag in Gelsenkirchenn und am Samstag in Köln statt. Deutschland gegen die USA spielten das Eröffnugsspiel vor Rekordkulisse in Gelsenkirchen, die andere Partie war Finnland gegen Dänemark.

Deutschland : USA 2:1 n.V.  (0:0; 0:1; 1:0; 1:0) - 77.803 Zuschauern (ausverkauft)

Deutschland zeigte sich in Gelsenkirchen vor einer Rekordkulisse in guter Form und konnte im zweiten Drittel durch Michael Wolf (26.) nach tollem Zuspiel von Marcel Müller in Führung gehen. Diese Führung hatte auch dank Matchwinner Dennis Endras, der zahlreiche Hochkaräter der Amerikaner rausholte. In der Mitte des Schlussdrittels war aber auch er geschlagen, als ihm ein abgelenkter Puck von Ryan Carter (49.) durch die Schoner rutsche. Damit stand es 1:1 nach 60 Minuten und das Spiel ging in die Verlängerung. Hier konnte nach 21 Sekunden Felix Schütz (61.) den Siegtreffer für Deutschland erzielen. Ein überrachender Sieg für Außenseiter Deutschland.

 

Finnland : Dänemark  1:4 (1:2; 0:1; 0:1) - 11.452 Zuschauern

Favorit Finnland lag schon nach sechs Minuten mit 0:2 zürück. Für Dänemark hatten Frans Nielsen (3.) und Peter Regin (6.) .Nach einer Auszeit des finnschen Trainers Jukka Jalonen traf Petri Kontiola (7.) schnell zum 2:1 Anschlusstreffer. Zu Beginn des zweiten Drittels konnte Dänemark durch Johan Jakobsen (22.) wieder davonziehen. Erneut Frans Nielsen (60.) konnte mit dem 1:4 den Schlusspunkt setzen. Der zweite Favorit in Gruppe D ist also auch gestrauchelt. 

#

Team

Sp

S

N

Tore

Punkte

1

Dänemark

1

1

0

4:1

3

2

Deutschland

1

1

0

2:1

2

3

USA

1

0

1

1:2

1

4

Finnland

1

0

1

1:4

0





Avaliação do artigo: Ruim - Normal - Excelente     Visitantes: 38

Compartilhe no Facebook   Compartilhe no Twitter   Compartilhe no MySpace