Horário:

Seus times:
Comunicação
Public account
  Zona PRO
1330 créditos
Comprar créditos
Você está na conta pública. Se você quiser jogar o jogo ou se juntar as conversas, você deve fazer o log in para entrar em sua conta. Se você é um novo usuário, você deve se registrar primeiro.

  Revista PowerPlay

International: Die Playoffs


International: Die Playoffs

Die Champions League und der Pokal der Pokalsieger der 2. PPM-Saison sind beendet und haben ihre ersten Sieger gefunden. Herzlichen Glückwunsch an Finnland The Steel Ants und Lettland HC CWC Haters.

 

Champions League

An den Playoffs der Champions League nahmen mit Deutschland The reShots, Schweiz RotWeiss Bayern, Schweiz Bianconeri und Schweiz Yellow Sharks 4 Teams aus DACH teil.

In der 1. Runde scheiterten Deutschland The reShots an Polen Unia O mit 4:5. Schweiz RotWeiss Bayern unterlag dem späteren Finalteilnehmer Slowakei HC Recesia.sk 2:4. Die nächste Runde erreichten die Schweiz Yellow Sharks durch ein 9:3 gegen Argentinien Top Galos und Schweiz Bianconeri mit einem 2:1-Erfolg über Serbien HK Bataja.

Im Achtelfinale bezwagen die Schweiz Yellow Sharks Serbien ХК Лоши Момци mit etwas Glück 3:2 SO. Slowakei HC Recesia.sk hieß hier wieder die Endstation für Schweiz Bianconeri nach einem 7:1.

Mit einem minimalistischen 0:1 überstanden die Schweiz Yellow Sharks das Viertelfinale bei Russland HC Crystal Togliatti.

Im Halbfinale wurden sie dann aber vom späteren Sieger Finnland The Steel Ants mit 1:2 bezwungen.

Gegen Frankreich Olympique Marseille sicherten sich die Schweiz Yellow Sharks durch ein 6:2 einen grandiosen 3. Platz.

Das Finale gewannen die Finnland The Steel Ants mit 3:1 gegen Slowakei HC Recesia.sk.

 

Pokal der Pokalsieger

In diesem Wettbewerb wurde DACH durch Schweiz Möhlin Pinguins und Schweiz Ehc Buechibärg in den Playoffs vertreten.

Die Schweiz Möhlin Pinguins scheiterten in der ersten Runde mit 0:4 an Slowakei HC Recesia.sk B. Der Schweiz Ehc Buechibärg bezwang Israel Macabi Tel Aviv mit 2:1.

Im Achtelfinale dann jedoch auch das Aus für den Schweiz Ehc Buechibärg nach einem 1:4 beim späteren drittplatzierten Argentinien C.A Boca Juniors.

Den Titel sicherte sich Lettland HC CWC Haters durch ein 3:1 über Kroatien 6ta Namazana.

 

Die Rangfolge der Länder, nach der die Anzahl Startplätze je Wettbewerb für die nächste Saison verteilt werden, findet ihr hier. Die Plätze 1-23 erhalten jeweils 3 Startplätze in der Champions League und dem Pokal der Pokalsiger. Platz 24-36 jeweils 2. Demnach starten für die Schweiz Schweiz (6.) und Deutschland Deutschland (18.) kommende Saison 6 Teams international, für Österreich Österreich (27.) lediglich 4.





Avaliação do artigo: Ruim - Normal - Excelente     Visitantes: 162

Compartilhe no Facebook   Compartilhe no Twitter   Compartilhe no MySpace