Laiks:

Tavas komandas:
Sazināšanās
Public account
  PRO zona
1330 kredīti
Pirkt kredītus
Šobrī Tu atrodies publiskajā profilā. Ja Tu gribi spēlēt šo spēli vai piedalīties diskusijā, Tev ir jāienāk spēlē caur savu profilu. Ja Tu esi jauns lietotājs, Tev no sākuma ir jāveic reģistrācija.

  PowerPlay Žurnāls

Die internationale Gruppenphase in Saison 3


Die internationale Gruppenphase in Saison 3

Die ersten 10 Spieltage und somit die Gruppenphasen der Champions League und des Pokals der Pokalsieger endeten gestern. Gestartet wurde in jedem Wettbewerb wieder mit 16 6er Gruppen, mit je 2 Qualifikanten für die Playoffs. Mit von der Partie waren je 6 Teams aus Deutschland und der Schweiz, sowie 4 aus Österreich.

 

Champions League

 

Gruppe 1

Qualifiziert: 1. Tschechische Republik HC Ježená, 2. Frankreich Les Lézards Gentillets

Wie schon in der Vorsaison, erreicht Tschechische Republik HC Ježená den Gruppensieg in Gruppe 1. Die Österreich Vienna Maulers schieden auf Rang 5 aus.

 

Gruppe 2

Q: 1. Island Wilds, 2. Slowenien Dob Hornets

Eine wirklich starke Gruppe, in der die Dänemark Domesticus Raccoons und der Slowakei HC nanuk auf Rang 3 und 4 das nachsehen hatten. Für den Playoff-Teilnehmer der letzten Saison Lettland HK Ronis bleib sogar nur der 6. Platz.

 

Gruppe 3

Q: 1. Polen Duck's Masta Squad, 2. Serbien Spartanci013

Für Schweiz RotWeiss Bayern reichte es lediglich zu Platz 4.

 

Gruppe 4

Q: 1. Lettland HK DINAMO RIiGA, 2. Italien Zena Flyers

Die Deutschland Baden Devils belegen den 5. Platz.

 

Gruppe 5

Q: 1. Norwegen Yellow Tigers, 2. Österreich DieGallier

Der Schweizer Meister und Pokalsieger Schweiz bern young bees nur 4. Aber 1 von 2 Teams aus Österreich für die Playoffs qualifiziert.

 

Gruppe 6

Q: 1. Tschechische Republik HC Pce, 2. Slowakei Aeternum Poprad

 

Gruppe 7

Q: 1. Russland HC AVTOGRAD™, 2. Deutschland Team Without Name

Die Namenlosen machen sich international einen Namen ;)

 

Gruppe 8

Q: 1. Schweden CoCaine SK, 2. Tschechische Republik Poison Arrows

 

Gruppe 9

Q: 1. Großbritannien Glasgow Gladiators, 2. Finnland The Steel Ants

Der Trainer der britischen Nationalmannschaft und der Vorjahressieger nehmen ebenfalls an den Playoffs teil.

 

Gruppe 10

Q: 1. Frankreich Déménageurs Bretons, 2. Slowakei HK Polamane Nohy

 

Gruppe 11

Q: 1. Kanada les Nicol Bolas, 2. Portugal Laetüs

 

Gruppe 12

Q: 1. Dänemark EHM Ishockey, 2. SchweizEhc Buechibärg

Letzte Saison erreichte der SchweizEhc Buechibärg das Achtelfinale des Pokals der Pokalsieger, diese Saison schafft er die Qualifikation für die CL-Playoffs.

 

Gruppe 13

Q: 1. Frankreich Olympique Marseille, 2. Finnland HC Viikingit

 

Gruppe 14

Q: 1. Kroatien Zagorje Ducks, 2. Brasilien GLADIADORES HC

Weißrussland Soligorsk Miners schieden mit 15 Punkten, die ebenfalls der 2. Platzierte erreichte, nur aufgrund des Torverhätnisses aus und sind das Team mit den meisten Punkten, welches nicht an den Playoffs teilnimmt.

 

Gruppe 15

Q: 1. Lettland Pardaugavas Lauvas, 2. Deutschland Leipzig Snow Leopards

Mit den Deutschland Leipzig Snow Leopards qualifizieren sich 2 von 3 Deutschen Teams für die Playoffs der CL.

 

Gruppe 16

Q: 1. Polen MOO YOUNGSTERS, 2. USA Irresistable Force

Das ehemals "beste Team" Ungarn Kityusz Penguins hat das Nachsehen auf Rang 3.

 

Erfolgsquote DACH:

Deutschland Deutschland: 2/3

Österreich Österreich: 1/2

Schweiz Schweiz: 1/3

 

Im Vergleich zur Vorsaison nimmt aus Deutschland und Österreich je 1 Team mehr an den Playoffs teil, in der Schweiz sind es nun 2 weniger.

 

1. Runde der Playoffs

Playoffs - CL

 

 

Pokal der Pokalsieger

 

Gruppe 1

Q: 1. Spanien Avezzano Torpedos, 2. Schweiz Rhinevalley Devils

Als 5. im Schweizer Pokal noch in den Pokal der Pokalsieger gerutsch, schaffen die Schweiz Rhinevalley Devils die Qualifikation für die Playoffs.

 

Gruppe 2

Q: 1. Lettland RTM Tigers, 2. Weißrussland Дикари

 

Gruppe 3

Q: 1. Lettland Spoki, 2. Frankreich Shakos

 

Gruppe 4

Q: 1. Russland Respekt, 2. Ungarn ICEPIG

 

Gruppe 5

Q: 1. Lettland Kingpin, 2. Russland Baikal

 

Gruppe 6

Q: 1. Lettland HC M Forstate Marginals, 2. Russland DOLPHIN

Der Österreich Klagenfurter AC blieb mit Platz 4 auf der Strecke.

Und ja, ihr habt richtig gezählt, 4 lettische Teams nehmen am Pokal der Pokalsieger teil, dadaurch das Lettland HC M Forstate Marginals der Titelverteidiger der letzten Saison ist. Bemerkenswert, dass alle 4 Teams aus Lettland einen Gruppensieg davon trugen.

 

Gruppe 7

Q: 1. Ungarn Demon Flyers, 2. Brasilien Saraiva Ice Team

 

Gruppe 8

Q: 1. Slowakei Konax, 2. SchweizHC Sion

Für den deutschen Pokalsieger Deutschland Lausitzer Iceoholics reichte es nur zu Platz 4. Zudem hat die Gruppe 8 ein totes Team zu beklagen, efreulicherweise aber das einzige im internationalen Wettbewerb dieser Saison.

 

Gruppe 9

Q: 1. Finnland Pussikarhu, 2. Bosnien HerzegowinaSloboda TZ

Durch ihre unnötige Niederlage gegen den Gruppenletzten im letzten Spiel verpassten die DeutschlandEisfeger die Playoff-Qualifikation mit Rang 3.

 

Gruppe 10

Q: 1. Ungarn Icegrinders, 2. Australien Razorbacks

 

Gruppe 11

Q: 1. Slowakei SlovakMasters, 2. Bosnien Herzegowina HK Hrasno

Die Deutschland Eisbären Apolda hatten das Nachsehen auf Rang 3. Somit schieden alle 3 Deutschen Teams vorzeitig aus.

 

Gruppe 12

Q: 1. Tschechische Republik HC Pálava Mikulov, 2. Niederlande Special Force Panthers

Der Österreich EV Red Stars Liesing belegt ebenfalls nur Platz 3, sodass auch die beiden Österreichischen Vertreter vorzeitig ausgeschieden sind.

 

Gruppe 13

Q: 1. Slowakei HC Recesia.sk, 2. Litauen nejauku

 

Gruppe 14

Q: 1. USA RED WINGS, 2. Großbritannien MHC LEICESTER FOXES

Letzte Saison reichte es für die Schweiz Möhlin Pinguins zur Playoff-Teilnahme, diesmal leider nicht mehr. Sie schieden als einziges Schweizer Team im Pokal der Pokalsieger vorzeitig aus.

 

Gruppe 15

Q: 1. Polen HDT Hockey Dream Team, 2. Tschechische Republik :-) Česká Skalice

 

Gruppe 16

Q: 1. SerbienHK Dunavac, 2. Tschechische Republik ORION

 

Erfolgsquote DACH:

Deutschland Deutschland: 0/3

Österreich Österreich: 0/2

Schweiz Schweiz: 2/3

 

Die Erfolgsquote bleibt unverändert im Vergleich zu letzten Saison. Sehr enttäuschent für Deutschland und Österreich.

 

1. Runde der Playoffs

Playoffs Pokalsieger

 

Blick auf DACH

Wie in der Vorsaison nehmen an den Playoffs in beiden Wettbewerben noch insgesamt 6 von ursprünglich 16 DACH-Teams teil, wobei die Schweiz nun 2 Mannschaften weniger in die KO-Runde schickt, Deutschland und Österreich dafür jeweils eine mehr.

Der Blick auf die aktuelle Rangfolge der Länder zeigt, dass es für alle 3 Nationen nicht gerade schlecht steht, im Hinblick auf 6 Startplätze für die nächste Saison. Was besonders In Österreich, nach zuvor lediglich 4 Startplätzen, zur Freude beitragen wird.





Raksta reitings: Vāji - Normāli - Lieliski     Lasījumu skaits: 65

Ievietot Facebook   Pievienot Twitter   Pievienot MySpace