Zeit:

Deine Teams:
Kommunikation
Public account
  PRO Zone
1330 Credits
Credits kaufen
Du bist im öffentlichen Konto. Wenn du das Spiel spielen, oder dich bei den Diskussionen einbringen möchtest, musst du dich einloggen. Wenn du neu dabei bist, musst du dich erst registrieren.

  PowerPlay Magazin

Frankreich neuer Handball-Europameister


Frankreich neuer Handball-Europameister

Vom 19. - 31. Januar nahmen 16 Mannschaften an der Endrunde der Handball-EM in Österreich teil. Die Spiele fanden in den 5 Städten Graz, Innsbruck, Linz, Wien und Wiener Neustadt statt.

Die 16 Teams verteilten sich auf 4 Gruppen zu je 4 Mannschaften. Die ersten 3 jeder Gruppe qualifizierten sich für eine der 2 Hauptgruppen. Die jeweils 3 besten Teams aud Gruppe A und B bildeten die Hauptgruppe 1, das Äquivalent aus den Gruppen C und D die Hauptgruppe 2. Die qualifizierten Teams behileten die Punkte, welche sie gegen ihre Mitqualifikanten aus der Vorrundengruppe erspielt hatten und bestritten nun nur noch die 3 ausstehen Spiele gegen die Qualifikanten der anderen Gruppe. Aus den 2 Haupgruppen erreichten die jeweiligen 2 Besten das Halbfinale, die Drittplatzierten spielten anschließend um Platz 5.

Dadurch dass Österreich als Gastgeber fungierte, kamen sie zu ihrer ersten Teilnahme an einer EM-Endrunde. In Gruppe B trafen sie auf Island, Serbien, sowie den amtierenden Europameister Dänemark. Im ersten Spiel unterlag man Dänemark mit 29:33. Gegen Island gelang mit einem 37:37-Unentschieden der erste Achtungserfolg und mit einem 37:31-Sieg gegen Serbien im letzten Vorundenspiel sogar die Überraschung der Qualifikation zu Hauptrunde.

Russland - Ukraine 37:33 (21:16)
Kroatien - Norwegen 25:23 (11:10)
Ukraine - Kroatien 25:28 (14:12)
Norwegen - Russland 28:24 (16:13)
Kroatien - Russland 30:28 (17:16)
Norwegen - Ukraine

31:29 (14:16)

Gruppe A

 
Pos SP S U N T+ T- +/- Pkt
1 Kroatien 3 3 0 0 83 76 7 6
2 Norwegen 3 2 0 1 82 78 4 4
3 Russland 3 1 0 2 89 91 -2 2
4 Ukraine 3 0 0 3 87 96 -9 0

 

Dänemark - Österreich 33:29 (17:15)
Island - Serbien 29:29 (15:11)
Österreich - Island 37:37 (17:20)
Serbien - Dänemark 23:28 (9:15)
Österreich - Serbien 37:31 (15:18)
Dänemark - Island 22:27 (13:15)

Gruppe B


Pos SP S U N T+ T- +/- Pkt
1 Island 3 1 2 0 93 88 5 4
2 Dänemark 3 2 0 1 83 79 4 4
3 Österreich 3 1 1 1 103 101 2 3
4 Serbien 3 0 1 2 83 94 -11 1

 

In Gruppe C war Deutschland mit von der Partie. Das Auftaktspiel gegen Polen ging mit 25:27 verloren. Im 2ten Spiel gegen Slowenien gelang dem Deutschen Team in der Schlusphase eine furiose Aufholjagd und man erreichte noch ein 34:34-Unentschieden. Im letzten Spiel gegen Schweden schafte man durch einen 30:29-Sieg die Qualifikation für die Hauptrunde.

Deutschland - Polen 25:27 (8:12)
Schweden - Slowenien 25:27 (13:7)
Slowenien - Deutschland 34:34 (16:11)
Polen - Schweden 27:24 (15:14)
Deutschland - Schweden 30:29 (21:18)
Polen - Slowenien 30:30 (12:13)

Gruppe C


Pos SP S U N T+ T- +/- Pkt
1 Polen 3 2 1 0 84 79 5 5
2 Slowenien 3 1 2 0 91 89 2 4
3 Deutschland 3 1 1 1 89 90 -1 3
4 Schweden 3 0 0 3 78 84 -6 0

 

Spanien - Tschechien 37:25 (17:10)
Frankreich - Ungarn 29:29 (16:16)
Tschechien - Frankreich 20:21 (10:16)
Ungarn - Spanien 25:34 (9:17)
Frankreich - Spanien 24:24 (10:10)
Ungarn - Tschechien 26:33 (13:14)

Gruppe D


Pos SP S U N T+ T- +/- Pkt
1 Spanien 3 2 1 0 95 74 21 5
2 Frankreich 3 1 2 0 74 73 1 4
3 Tschechien 3 1 0 2 78 84 -6 2
4 Ungarn 3 0 1 2 80 99 -19 1

 

Nach den Vorrunden-Gruppen ging es also in den 2 Hauptgruppen weiter. Diese wurden wie folgt abgeschlossen:

In Hauptgruppe 1 gelang Österreich nur noch ein Sieg über Russland und landete so am Ende auf dem 9. Gesamtrang. Kroatien und Island qualifizierten sich für das Halbfinale, Dänemark für das Spiel um Platz 5.

Kroatien - Island 26:26 (12:15)
Norwegen - Österreich 30:27 (15:12)
Russland - Dänemark 28:34 (13:18)
Russland - Island 30:38 (10:19)
Kroatien - Österreich 26:23 (11:10)
Norwegen - Island 34:35 (16:18)
Russland - Österreich 30:31 (15:17)
Kroatien - Dänemark 27:23 (14:11)

Hauptgruppe 1

 
Pos SP S U N T+ T- +/- Pkt
1 Kroatien 5 4 1 0 134 123 11 9
2 Island 5 3 2 0 163 149 14 8
3 Dänemark 5 3 0 2 136 134 2 6
4 Norwegen 5 2 0 3 138 135 3 4
5 Österreich 5 1 1 3 147 156 -9 3
6 Russland 5 0 0 5 140 161 -21 0


In Hauptgruppe 2 kam Deutschland nur noch zu einem Unentschieden gegen Tschechien und belegte schließlich den 10. Gesamtrang. Für das Halbfinale qualifizierten sich Frankreich und Polen, für das Spiel um Platz 5 Spanien.

Deutschland - Frankreich 22:24 (10:12)
Polen - Spanien 32:26 (13:9)
Slowenien - Tschechien 35:37 (12:21)
Slowenien - Frankreich 28:37 (18:17)
Deutschland - Spanien 20:25 (9:14)
Polen - Tschechien 35:34 (18:19)
Slowenien - Spanien 32:40 (14:20)
Polen - Frankreich 24:29 (10:15)

Hauptgruppe 2


Pos SP S U N T+ T- +/- Pkt
1 Frankreich 5 4 1 0 135 118 17 9
2 Polen 5 3 1 1 148 144 4 7
3 Spanien 5 3 1 1 152 133 19 7
4 Tschechien 5 1 1 3 142 154 -12 3
5 Deutschland 5 0 2 3 127 136 -9 2
6 Slowenien 5 0 2 3 159 178 -19 2


Spiel um Platz 5:

Dänemark - Spanien 34:27 (18:13)

 

Halbfinals:

Island - Frankreich 28:36 (14:16)
Kroatien - Polen 24:21 (9:10)

 

Spiel um Platz 3:

Island - Polen 29:26 (18:10)

 

Finale:

Frankreich - Kroatien 25:21 (12:12)

 

Durch den Finalsieg ist Frankreich nun amtierender Europameister, Weltmeister und Olympiasieger, was zuvor noch keiner Nationalmannschaft gelang.