Vyber zemi: |
![]() |
Německo |
Glaube nicht daß Krupp die schlechten Leistungen zu verantworten hat. Die Strukturen hierzulande geben eben nichts besseres her. Ich kann mich nur an die Worte von Günther-Peter Ploog anlehnen nach dem Weisrusslandspiel......
So schaut es aus, hinzu kommt noch der aktuelle Modus ohne Abstieg in der DEL, dadurch sind viele Spieler in den Teams wo es um nicht mehr soviel geht nicht unter dem notwendigen Wettbewerbsdruck, da ja eh nix passieren kann. Ebenso die aufgeblähte Grösse von 15 bzw. nächste Saison 16 Teams. Dadurch hat doch jeder der gerade Schlittschuhlaufen kann schon so gut wie ein Platz in nem Team sicher. Ich finde 12 Teams in der DEL und der 2. Liga und dazu eine vernünftige Verzahnung auch nach weiter unten, würde zu mehr Konkurenz unter den Spielern führen und selbst bei gleichviel Ausländern wie bisher mehr Qualität bei den deutschen Spielern führen. Die Besten und die es auch "wollen" setzten sich dann durch. Spieler wie Sturm, Hecht, Goc und Seidenberg haben sich auch gegen die Ausländer durchgesetzt. Zum einen weil sie das Talent haben und noch mehr durch hartes Trainieren. Ein schönes Beispiel ist auch Greilinger, erst ein Supertalent, dann durch Lustlosigkeit in der Versenkung verschwunden und als ihm bewusst wurde was er könnte hat er sich durch harte Arbeit wieder nach oben gearbeitet.
ja und wo kam der greilinger wieder zur blüte in deggedorf!!! bayernliga zeit bester scorer . da sie straubinger in abgeschrieben hatten und er es doch wieder probieren wollte. dann gab ingolstadt im die chance und er stellte alles um in seinem leben.und er hat es allen bewiesen und geschaft vorallem sich selbst.
jo wenn ich an sein Lebenswandel in seiner DEL-Saison in Schwenningen denke, als Megatalent angekündigt, was er zweifellos ab und an zeigte, aber eben nur ab und zu ^^ hat er die Kurve nach seiner Pause gut bekommen, Hut ab, hatten ihm die wenigsten zugetraut.
Mit der zu großen Anzahl an Teams hast Du völlig recht. Man hatte ja damalös versucht die NHL zu kopieren und das nur halbherzig durchgezogen. Daß das ohne Abstieg in Deutschland nicht funktioniert war vom System her schon klar. Man hätte aber meiner Meinung nach, wenn schon mehr Teams, die Variante mit einer Nord und einer Süd Gruppe wählen können. Hätte mehr regionale Spiele gegeben sowie kleiner Tabellen, lukrativere Spielpläne für die Teams. Aber am sinnvollsten ist schon wie Du sagst max. 12 Teams mit einer vernünftigen Auf und Abstiegsregelung. Deutschland gibt halt keine Eishockeyliga mit 16 Teams her. Ach was schreib ich bei Dir stehts so wie es is!!
Von mir auss könntens auch 14 Teams sein, aber was auf jeden Fall wieder her muss, sind Aufstieg ohne 800.000 Euro Bürgschaft und Abstieg und eine Neue und bessere Strukturierung der unteren Ligen und was vllt auch nicht verkehrt wäre, wäre die DEL und ESBG zu vereinen, damit es nicht immer zu Streitigkeiten kommt. Ausserdem hoffe ich ,das der Pokal wieder eingeführt wird, hat zwar wenig Prestige, iss aber ne nette Abwechslung zum Ligaalltag.
Pokal gab es ja nur die DEL-Teams haben nicht mitmachen wollen^^
^^ seut wann haben im deutschen Eishockey die Zuschauer was zu melden? Das hör ich ja zum ersten mal

ein grundsätzliches problem ist doch auch die kleinliche schiedsrichterauslegung. bei olympia hat mans wieder gesehen. international wieder viel härter gespielt. unsere deutschen spieler kennen das ja gar nicht aus der eigenen liga, dort wird bei jedem check oder berührung von den fans ne starfzeit gefordert, was die schiedsrichter auch geben. und durch die unnötigen strafzeiten wird dem spiel jegliche schnelligkeit genommen, wie sie international nun mal vorhanden ist. und durch diese kleinliche auslegung kommen auch die auslänndischen spieler gar nicht so zum zug, die das harte spiel gewohnt sind. und unsere deutschen spieler können so von diesen auch nichts lernen.
hier sollte meiner meinung nach erst mal ne veränderung kommen. man kann sich ja mal kanadische schiedsrichter (es gibt mehr kanadische schiedsricher als deutsche eishockeyspieler) einladen und sie so pfeifen lassen wie es in nordamerika üblich ist. das wär ein ganz anderes spiel
hier sollte meiner meinung nach erst mal ne veränderung kommen. man kann sich ja mal kanadische schiedsrichter (es gibt mehr kanadische schiedsricher als deutsche eishockeyspieler) einladen und sie so pfeifen lassen wie es in nordamerika üblich ist. das wär ein ganz anderes spiel
da has du recht und dann könnten sich die so schmächtigen deutschen wie ein Michael Wolf irgendwann tatsächlich mal körperlich zumindes ein bissl durchsetzen oda gegenhalten und liegen net bei der ersten berührung im eck.
die deutschen können schon alleine physisch nicht mithalten und sind daher deutlich unterlegen und wenn dann noch ein technisch starkes team kommt wie kanada is hopfen und malz verloren gegen schweden hat man gesehn das die deutsch nicht so schlecht sind nur da war halt auhc das problem das sie sich im slot nicht durchsetzen konnten
die deutschen können schon alleine physisch nicht mithalten und sind daher deutlich unterlegen und wenn dann noch ein technisch starkes team kommt wie kanada is hopfen und malz verloren gegen schweden hat man gesehn das die deutsch nicht so schlecht sind nur da war halt auhc das problem das sie sich im slot nicht durchsetzen konnten
Die Zuschauer sind Kunden , wenn keine kommen , wirds schwierig , deshalb wurde der Pokal beerdigt und somit ist es nur noch eine Frage der Zeit , bis Auf-und Abstieg wieder eingeführt wird.

Das Du und ich das wissen ist mir klar, nur bei so manchen Aussagen von den Herren Funktionären ala Hopp, bezweifel ich ob duie das auch so sehen^^ Und wenn man dan noch weiss warum D. Hopp bei den Adlern den Boss spielen darf wundert einem sowieso nix mehr, aber das würde hier zu weit führen ....
Bei "Hopp" müsste doch eigentlich Sandig wach werden...

Tvé oblíbené diskuze
Poslední příspěvky